Wenn ich mich nicht irre kommt die "Fahle Mähre" auch schon in der Bibel vor, als eines der Reittiere der apokalyptischen Reiter.
"Und der daraufsaß, des Name hieß Tod, und die Hölle folgte ihm nach."
Wenn ich mich nicht irre kommt die "Fahle Mähre" auch schon in der Bibel vor, als eines der Reittiere der apokalyptischen Reiter.
"Und der daraufsaß, des Name hieß Tod, und die Hölle folgte ihm nach."
Zu Margaery ist alles gesagt wie ich finde. Die wird nicht Regentin werden, da schon noch zu jung. Als ob sich die Herren im Rat irgendetwas von ihr sagen lassen würden. Ich glaube auch, dass bei einigen das Bild von Mace Tyrell und Mutter Olenna ein wenig durch die Serie verzerrt wird. In der Serie wird Mace Tyrell ja wirklich wie ein Tölpel dargestellt, der nichts allein kann. Im Buch ist das schon ein bisschen relativiert. Da hat Olenna natürlich großen Einfluß darauf, wen Margaery heiratet und so, aber trotzdem hat Mace da schon noch etwas zu sagen. Ich finde das ein bisschen vergleichbar mit Catelyn und Ned. Und niemand von uns glaubt doch, dass Ned seinen Lord Regenten Posten abgegeben hätte, wenn Catelyn gesagt hätte: "Warte mal, Sansa sollte das machen."
Dann könntest Du genauso gut sagen, Frauen wären in der Geschichte keine regierenden Königinnen geworden, wenn sie zu jung waren. Queen Victoria war gerade mal 18 als sie die Regierung über ein ganzes Empire antrat. Oder um ein Beispiel aus ASOIAF zu nehmen: Dany ist jünger als Marg und ich kann mich nicht dran erinnern, dass Jorah Mormont oder Barristan Selmy mal gesagt haben: "Du bist zu jung, Du brauchst einen Regenten!" Die Männer in IHREM Rat resp. Gefolge haben sich von einer Vierzehn-/Fünfzehn-/Sechzehnjährigen durchaus etwas sagen lassen. Und bevor jetzt das Argument mit den Drachen kommt: Die spielen für Mormont und Selmy, also die Westerosi, in Bezug auf Gehorsam und Gefolgstreue keine Rolle. Dany ist ihre Königin, der sie dienen und deren Willen sie sich beugen. Margaery ist ebenfalls Königin und steht damit rangmäßig über jedem Mann im Reich, mit Ausnahme ihres Ehemannes. Ob die Ratsherren sie als Regentin versuchen würden von der Regierung auszuschließen, ist eine andere Frage, aber der Titel als solcher würde ihr absolut zustehen.
Was Mace Tyrell in den Büchern angeht: Olennas Einfluss wurde in der Serie verstärkt, aber sie ist in den Büchern dennoch eine ebenso geschickte Manipulatorin wie es auch Margaery im Buch ist. Und Mace weiß, dass seine Tochter trotz der Anklage vom Volk heißgeliebt wird. Ganz im Gegensatz zu Cersei. Auch aus Gründen der PR wäre Margaery also die logische Wahl. Mace würde natürlich versuchen durch seine Tochter zu regieren, dafür hat er zu viel Energie darauf verwendet, sie auf den Thron zu bekommen. Aber Marg ist auch in den Büchern nicht das naive Hascherl, das sie nach außen hin zu sein vorgibt. Und Mace mag zwar nicht der Vollpfosten sein als der er in der Serie dargestellt wird, aber ein Tywin Lannister ist er auch nicht.
Zum Vergleich mit Sansa: Der Vergleich hinkt schon deshalb, weil Sansa und Joffrey etwa gleich alt sind. Davon abgesehen bezweifle ich, dass Sansa Interesse daran gehabt hätte, Regentin zu werden. Und last but not least: Ned wurde vom König selbst zum Regenten und Beschützer des Reiches bestimmt.
Lancelot
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass Margaery in den Büchern auch nach ihrer Anklage beim Volk noch sehr beliebt war.
Warum für gewöhnlich die Mütter Regentinnen wurden, habe ich bereits vorher dargelegt, deshalb spar ich mir die Wiederholung. Nur soviel: Würde man dem Argument "blutsverwandt" folgen, hätte Robert Ned nicht zum Regenten ernennen können, da er mit Joffrey nicht blutsverwandt war. Cersei wäre auch bei einem Freispruch beim Volk unten durch und sie hätte bei Hofe für's erste keinen wirklichen Rückhalt (mit Ausnahme vielleicht von Varys). Ihr Ruf ist ruiniert, ihre Familie um die wichtigsten Spieler dezimiert und ihre Kamarilla wurde zerschlagen. Sie wird die Regentschaft nur durch Intrigen, seien es ihre eigenen oder die von Varys, zurückbekommen. Marg dagegen hätte nicht nur das Volk hinter sich, was in einer derart aufgeheizten Stimmung nicht unerheblich ist und was selbst Mace klar sein dürfte, sondern auch die vielzitierte Macht von Highgarden. Und vermutlich auch die Religion, WENN sie freigesprochen wird. Denn Margaery präsentiert sich als demütige Tochter der Kirche und ich meine mich außerdem zu erinnern, dass der Hohe Septon von ihrer Schuld ohnehin nie wirklich überzeugt war.
Mal Interesse halber, da mein Forschungsschwerpunkt auf der Adelsgeschichte der Neuzeit und nicht des Mittelalters liegt: Hast Du denn ein Beispiel für einen ähnlich gearteten Fall aus der Geschichte? Also ein Kindkönig, der rechtmäßig mit einer erwachsenen Frau verheiratet ist, deren Familie die derzeit größte Macht am Hofe darstellt und dessen Mutter, trotzdem ihre Familie politisch weitestgehend ausgeschaltete wurde und ihr eigener Ruf praktisch zerstört ist, statt der regierungsfähigen Ehefrau zur Regentin ernannt wurde?
Wenn allerdings das erwähnte Mercy-Kapitel tatsächlich das ERSTE Arya-Kapitel sein sollte, seh ich für Margaery ohnehin schwarz. Wenn die erwähnte Königin tatsächlich Cersei ist (wovon ich ausgehe, es sei denn, das ist noch ein Fehler aus einem früheren Entwurf des Manuskripts), dürfte sie relativ schnell wieder an die Macht gekommen sein. Und am einfachsten ginge das natürlich, wenn Marg ihren Kopf verliert.
Ser Arthur Dayne & onyx234
Als sadistisch würde ich den Hohen Septon zumindest NOCH nicht bezeichnen, aber irgendwie hab ich bei ihm immer eher das Gefühl einen Torquemada vor mir zu haben als eine Mutter Teresa. Er ist so fanatisch, dass ich mir durchaus vorstellen könnte, dass er in Zukunft des Öfteren auf Folter zurückgreift.
Also ich denke nicht, dass Margaery Regentin wird, die ist doch auch selbst noch nicht volljährig oder? Generell sidn Regentschaften von Frauen für Männer im Mittelalter sehr sehr selten und wenn dann nur von Müttern für ihre Söhne. Also wenn Cersei nicht Regentin wird, dann wird es die Lord Hand also Mace Tyrell übernehmen. Das wäre dann gleich bedeutend mit einem Zurückdrängen des Lannister Einflusses am Hof.
Marg müsste bei ihrer Hochzeit mit Tommen ca. 17 Jahre alt sein. Ich kann mich nicht dran erinnern, ob GRRM sich mal bzgl. Volljährigkeit von Frauen in Westeros geäußert hat, aber da er sich am europäischen Mittelalter orientiert, müsste Margaery mit 12 Jahren volljährig gewesen sein. Dieses Alter hab ich zumindest während meines Geschichtsstudiums gelernt.
Dass meistens Mütter die Regentinnen waren, lag schlicht daran, dass die Ehefrauen überwiegend jünger waren als ihr Ehemänner. Oder die Männer bzw. Jungen waren noch gar nicht verheiratet, wie z. B. im Fall Kaiser Ottos III.. Für ihn übernahmen seine Mutter Theophanu und Oma Adelheid die Regentschaft. Außerdem muss man bedenken, dass Regentinnen ernannt werden mussten und die Mütter verfügten am Hof meistens über eine breitere Machtbasis als eine frisch angeheiratete Prinzessin aus dem Land XY.
Margaery wäre also nicht nur alt genug zum regieren, sie hätte außerdem ihren Vater und ihre Großmutter als Rückendeckung hinter sich, zumal die Lannisters nach Tywins und Kevans Tod stark geschwächt sind. Und ich denke, Olenna würde sich nachhaltig dafür einsetzen, dass Marg Regentin wird und nicht ihr Sohn Mace.
Rein theoretisch könnte Margaery also durchaus Regentin werden. Aber wie gesagt: Auf Grund des Mercy-Kapitels würde ich eher auf Cersei setzen.
GRRM hat ein Vorabkapitel veröffentlicht (Aegon's Conquest):
Vorausgesetzt, Margaery wird freigesprochen, wäre sie als Tommens Ehefrau und Königin wohl die naheliegendste Kandidatin.
Für Cersei (WENN sie freigesprochen wird) spricht mMn GRRMs Vorabkapitel (Mercy).
... das in der Serie irgendjemand wichtiges sterben wird der im Buch noch lebt und wir dann unsere eigene unerwartete Red Wedding erleben. D:
Wird das generell für möglich gehalten, oder mach ich mir umsonst Sorgen?
Ich denke, dass es auf jeden Fall so kommen wird. Sie haben's ja auch schon mehrmals gemacht, wenn auch mit kleineren Charakteren. Und ich gehe davon aus, dass D&D den Cast ein wenig ausdünnen wollen/müssen, um Platz für die neuen Charaktere in der fünften Staffel zu schaffen.
Asha/Yara könnte ich mir als "Opfer" gut vorstellen, WENN der Greyjoy-Handlungsstrang gestrichen werden sollte. Ich befürchte nämlich, dass entweder dieser Teil oder der Dorne-Plot dem Rotstift zum Opfer fallen könnte.
Anders kann ich mir leider auch nicht vorstellen, wie sie vier Bände (von denen die letzten beiden recht ereignisreich sein dürften) in drei Staffeln quetschen wollen, nachdem sie für die ersten drei Bände vier Staffeln benötigt haben.
Chopsticks
Und wohl auch, um
das Fehlen von Coldhands auszugleichen. Irgendwie musste Bran ja erfahren, wo genau er eigentlich hin muss.
Auf der DVD der letzten Staffel von HIMYM wird ein alternatives Ende mit drauf sein. Laut Produzenten soll es diesmal ein Happy End sein.
Hier ein Screencap der Szene:
http://wicnet.tumblr.com/post/76912642315
Das ist definitiv Sibel Kekilli.
Hier zum Vergleich Indira Varma als Ellaria Sand
Wie die anderen schon geschrieben haben, wurde die Rolle des Greatjon gestrichen. Da man wohl nicht ganz auf ihn verzichten wollte, hat man seine Funktion auf den Blackfish übertragen und diesem dann auch einige der typischen Eigenschaften des Greatjon verpasst, wie z. B. die Bärbeißigkeit und die unbedingte Loyalität gegenüber Robb. Damit unterscheidet sich der TV-Blackfish erheblich von der Vorlage. In den Büchern ist er mehr der Typ Gentleman und benimmt sich auch nicht so arschig gegenüber seinem Neffen Edmure.
Lancelot
Die Vorbilder für die Red Wedding waren das sogenannte Black Dinner und das Massaker von Glencoe. Beide Ereignisse fanden in Schottland statt. Ich hab Dir mal das Interview rausgesucht, wo GRRM das erwähnt:
http://www.huffingtonpost.com/2013/06/05/gam…_n_3393099.html
Scheint offiziell zu sein, bei winteriscoming steht's auch schon.
kait
Ich glaube, Du hast da was in den falschen Hals gekriegt. Zunächst mal habe ich die Frage nach der Übersetzung rein interessehalber gestellt. Eine Wertung war nicht impliziert. Zum anderen waren die Überlegung zu den Gründen ebenfalls nicht als Wertung gemeint, sondern lediglich ein Gedankenspiel. "Doucement" ist also zumindest in meinem Fall unnötig, da ich mich über den Sachverhalt gar nicht aufgeregt habe.
Warum Du die Überlegung zu meinem Punkt "Absicht" "sehr, sehr seltsam" findest, kann ich mir eigentlich nur damit erklären, dass Du mich falsch verstanden hast. Ich meinte damit nicht, dass Werner Fuchs in den nächsten Bänden quasi durchs Hintertürchen die komplette neue Übersetzung einführen will, sondern lediglich, dass er speziell bei den neueren Namen nicht mehr so (weitestgehend) konsequent das englische Original beibehalten würde, wie das zuvor der Fall war. Und in manchen Fällen hätten die "alten" Namen eben darunter zu leiden. Beispiel: Tyrions Alias "Hugor Hill" wurde zu "Hugor Hügel" und damit wurde auch "Donnel Hill" konsequenterweise zu "Donnel Hügel", obwohl wir diesen bereits unter seinem englischen Namen kennen.
Ob der Hinweis an den Verlag bzgl. der Fehler etwas nützt, kommt letztlich darauf an, wieviel Wert man dort auf Einheitlichkeit legt. Denn sonst hätten sie mitten in der Reihe einen Band mit einigen übersetzen Namen, die dann später wieder auf Englisch wären. Aber andererseits: warum nicht? Bei "Drachenreigen" haben sie ohnehin schon Uneinheitlichkeit in Kauf genommen. Und sollte diese tatsächlich schlicht daher rühren, dass man das Skript von audible übernommen hat, hätten sie vor der Drucksetzung noch mal einen Lektor drüberlesen lassen sollen/müssen, wenn sie solche Unstimmigkeiten wirklich hätten vermeiden wollen. Eine Freundin von mir ist Lektorin und eine Gelegenheits-Leserin von ASOIAF, die sich den Fanpro-Band von "Drachenreigen" vor einigen Wochen bei mir ausgeliehen hatte. Obwohl sie sich, vom Lesen der Bücher abgesehen, überhaupt nicht mit ASOIAF beschäftigt und die Lektüre der vorherigen Bände schon eine Weile zurückliegt, sind ihr als geübter Lektorin die Unstimmigkeiten sofort aufgefallen.
Trotzdem muss ich einen Kommentar zu Werner Fuchs abgeben: Natürlich bin auch ich ihm sehr dankbar, dass er sich entschieden hat, letztendlich doch die alte Übersetzung zu verwenden. Aber seine Entscheidung mit reinem Idealismus zu begründen, halte ich ehrlich gesagt selbst für etwas idealistisch. Immerhin hatte Herr Fuchs im Januar 2012 auf der Fanpro-Seite noch verkündet: "Sorry, aber wir können bei einer Miniauflage natürlich keine extra Übersetzung anbieten (wir halten die von Blanvalet auch für gut!)." Allerdings dürfte er den Widerstand der meisten alteingesessenen Fans (und damit wohl seiner Hauptkunden) gegen die neue Übersetzung mitbekommen haben, was bei seiner Entscheidung, doch die alte Übersetzung zu nehmen, eine nicht unerhebliche Rolle gespielt haben dürfte. Ich denke schon, dass er persönlich die alte Übersetzung besser findet, aber ich denke ebenfalls, dass er befürchtet hat einige seine bis dato treuen Kunden zu verlieren, indem er sie mit der neuen Übersetzung möglicherweise vergrätzt. Mich und *zähl, zähl, zähl* 8 meiner Freunde hat er mit diesem "Bekenntnis zur alten Übersetzung" überhaupt erst als Kunden dazugewonnen, da wir uns die Bücher nur bestellt haben, weil wir sie auf Deutsch nur in der alten Übersetzung lesen wollten.
Ich könnte mir beide Gründe vorstellen.
Absicht: Man will die Anhänger der alten Übersetzung vor allem für die neueren Namen an die neue Übersetzung gewöhnen, da das für die nächsten Bände Zeit und Aufwand spart. Zumindest kommt es mir so vor, als habe man bei den neueren Namen die englischen Originalnamen deutlich häufiger eingedeutscht als bei der alten Übersetzung.
Schludrigkeit: Die Entscheidung doch die alte Übersetzung zu nehmen, kam so spät, dass ihnen bei der Überarbeitung Fehler unterlaufen sind, bzw. die Vorlage nicht so gründlich überarbeitet werden konnte wie es erforderlich gewesen wäre.
Hab mal eine Frage an diejenigen, die die Fanpro-Ausgaben der ersten vier Bände gelesen habe:.
Ich bin gerade beim Re-read und da ich ADwD bislang nur auf Englisch gelesen hatte, bin ich gerade dabei, mir das Buch mal auf Deutsch (von Fanpro) zu Gemüte zu führen. Offiziell hat der Verlag ja seine Übersetzung an seine ersten vier Bände (also die alte Übersetzung) angepasst. Allerdings hab ich festgestellt, dass Fanpro Namen eindeutscht, die in den alten Blanvalet-Ausgaben noch auf Englisch waren. Ich bin noch relativ am Anfang, aber bislang ist mir der Bastardname "Hügel" statt "Hill" und "Hornberg" statt "Horn Hill" aufgefallen. Meine Frage wäre deshalb: Wurde diese Übersetzung auch schon in den ersten vier Bänden benutzt oder hat Fanpro hier einfach geschludert?
Die BwB war im Buch auch nicht besser. Da wurde "nur" Arya verkauft, statt Gendry bzw. hatten sie es vor. Da waren dann Beric's Ideale plötzlich auch nicht mehr so wichtig, weil man ohne Kohle nunmal schlecht kämpfen kann. Kam in der Serie mMn genauso gut rüber.
Mit dem kleinen Unterschied, dass Arya an ihre Mutter und ihren Bruder verkauft werden sollte und nicht an eine Priesterin, die Menschenopfer praktiziert.
Da muss ich die Seriengucker allerdings auch mal in Schutz nehmen - da ging es mir beim Erstlesen auch nicht anders.
Nachdem ich weder den alten Reek noch Ramsay vernünftig kannte, war es mir einigermaßen gleich wer sich nun als wer verkleidet hat und Bolton hatte noch nicht genug Profil für mich, als dass es einen großartigen Wow-Effekt gegeben hätte.
War auch eigentlich nicht als Vorwurf an die Nur-Serien-Gucker gemeint. No-One wollte die Reaktion wissen, ich hab ihm die meiner 4 Mitgucker beschrieben.
Ein Vorwurf wäre es eher an D&D, in Bezug auf die Frage, was diese Geheimhaltung nun eigentlich für einen Sinn gehabt hat. Die Leser wussten eh wer es ist und für die Nicht-Leser dürfte der Enthüllungs-Effekt überwiegend marginal gewesen sein.
Ich wüste zu gerne, wie auf TV-Zuschauer die „Enthüllung der Identität von Theons Peiniger“ wirkte.
Bei meinem Mitguckern wirkte es praktisch gar nicht. Da war keine Überraschung, sondern nur so ein "Aha, ist also der Bastard von diesem Typen dessen Name ich nicht mehr weiß".
Turgon
Demnach wäre für Dich ein Attentäter das gleiche wie ein "normaler" Mörder? Das sehe ich nicht so. Attentäter töten ihre Opfer ganz gezielt und zwar aus irgendwelchen ideologischen Gründen. Das trifft auf Arya bisher nicht zu. Sie ist "die Braut" auf Rachefeldzug. Den Tickler hat sie im Prinzip nur durch Zufall erwischt, war also eher eine Affekthandlung, und Weese und Chiswyck hat sie nicht mit eigener Hand getötet. Die anderen, die nicht auf ihrer Kill-Bill-Liste stehen, waren in ihren Augen Notwendigkeiten, um zu überleben. Deshalb ist sie in meinen Augen in ihrer Zeit vor dem Tempel eben keine Attentäterin, sondern "nur" eine Mörderin. Wobei aber auch das im Kontext betrachtet werden muss. Es ist immerhin Krieg. Sicher hätten ihre Taten, wie Maegwin schon sagte, Ned das Herz gebrochen, allein schon deshalb, weil sie noch ein Kind ist und nicht gezwungen sein sollte, so etwas zu tun. Aber die Situation in der sie ist, ist schon außergewöhnlich. Den einzigen, den sie aus kaltem Kalkül ermordet hat, war Dareon. Und selbst bei dem könnte man sagen, dass sie nach dem Gesetz von Westeros, bzw. den Ehrvorstellungen ihres Vaters im Recht war, da er als Deserteur ohnehin sein Leben verwirkt hatte. Und genau wie Daddy hat sie ihn eigenhändig getötet. Im Haus von Schwarz und Weiß lernt sie jetzt, dass sie nicht mehr nach eigenem Gutdünken mordet, sondern nur noch, wenn der Gott es gutheißt. Ob man das nun persönlich gut findet oder nicht ist die eine Sache, aber wenn man sich auf den Standpunkt der Braavosi & Co. einlässt, ist das ein ganz gewaltiger Unterschied und eine positive Entwicklung.
Der Vergleich mit den Tempel- und den gewöhnlichen Prostituierten sollte übrigens den unterschiedlichen gesellschaftlichen Stand und das unterschiedliche Ansehen eines Menschen verdeutlichen, der Dinge entweder im Dienste eines Gottes oder aus, nennen wir es, niederen Beweggründen tut.
Arya kam sehr jung in eine sehr schwierige Lage und sie hat ihre Lektion schnell gelernt: Töte oder werde getötet. Und nach allem was sie durchgemacht hat, ist sie immer noch am Leben. Ned hätte es deshalb (um nochmal Maegwin zu zitieren) sicher das Herz gebrochen, wenn er Arya so sehen könnte, aber ich glaube auch, dass er stolz wäre, dass sie es geschafft hat trotz allem zu überleben.
@Brightroar
Ich glaube, Du siehst Religion an sich etwas zu idealistisch. Die Faceless Men sind nicht die Caritas. Tempel, egal welcher Art, haben immer schon Opfer und Spenden erwartet oder auch verlangt. Die katholische Kirche zieht Kirchensteuern ein. Und die Gläubigen haben immer schon versucht die Götter mit noch größeren und noch teureren Opfergaben zu bestechen. Da könnte man genauso gut argumentieren, dass die Faceless Men ehrlicher sind. Sie setzen direkt einen Preis fest, statt zu warten, wie viel sie noch aus ihren Schäfchen rauspressen können.
Ob Arya tatsächlich nur ein Werkzeug weltlicher Interessen sein wird, können wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch gar nicht sagen. Dafür wissen wir zu wenig über die Hintergründe im Haus von Schwarz und Weiß.