Stimmt, der Rest meines Kommentars ist in Bezug auf deine Aussage etwas sehr sinnbefreit
Sorry!
Beiträge von Candeloro
-
-
wenn du das aber mal weiterspinnst, dann hätten wir auch nicht gemerkt, wenn nicht Ned getötet worden wäre, sondern Ned Joffrey getötet hätte und ab sofort in der dt. Ausgabe dessen Platz eingenommen hätte.
Das ist zwar völlig überspitzt, aber wenn ein Übersetzer anfängt Namen zu ändern, die wie Kings Landing, geschichtliche Bedeutung hatten (oder vielleicht wieder haben) und ich das Ganze Gebilde im Deutschen nicht mitbekomme, dann kann der Übersetzer mir auch gleich die Geschichte anders erzählen, ohne dass ich das weiss.
Ich will dem Übersetzer ja sowas nicht unterstellen, aber es ist eben genau das, was ihn als Übersetzer wichtig macht, sonst ersetzt ihn in ein paar Jahren die Google-Übersetzung (Gott bewahre uns vor diesem Szenario)
Ser Wolverine:
Ich spreche ja auch nicht FÜR die neue Übersetzung und finde sie mindestens so mies wie du, aber es fällt mir halt doch auf. Ich meine (Ich weiß, dass ich mich wiederhole!), würden wir das Flair nicht kennen, könnten wir es gar nicht missen.
Allerdings kenne ich die alte Übersetzung gut und daher vermisse ich selbiges doch schon arg, ärger und ärgstens bei der neuen Übersetzung und gebe dir vollkommen recht, was die Verfremdung und Fehlübersetzung der Namen angeht! :dito:
MfG
Joren -
Ja, er hat dafür den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen.
Das Buch ist echt krass, aber das ist offtopic...Dafür hat der Übersetzer soweit ich weiß ja auch nen Preis bekommen, oder? Und das, obwohl man das Buch lange Zeit für unübersetzbar hielt. Schade, dass David Foster Wallace tot ist. Ich hab seine Sachen sehr gern gelesen.
... -
Genau so ist es!
Der Grund für die Neuübersetzung dürfte gewesen sein, mit einer Neugestaltung den TV-Hype mitzunehmen.
Natürlich hat man gesehen, dass die alte Übersetzung nicht gut war (Teilsätze usw,usw)
Nur mussten eben nun alle Bücher schnell neu Übersetzt werden, damit man den Zeit(Hype-)plan einhält.Und das ist eben wieder pfuschig geworden!
Wenn man solch eine Serie vernünftig übersetzten will und dafür Geld und Zeit hat, dann kommt eben was sehr gutes raus.
Man vergleiche Mal den Kraftakt, den man für eine Übersetzung von "Unendlicher Spaß" auf sich genommen hat. Da sollte jede Phrase passen, jeder Wortwitz mitgenommen werden.
Die Interviews mit Ulrich Blumenbach, dem Übersetzer, sind lesenswert.Bei Blanvalet hat man die Besitzer der alten Ausgabe verprellt, weil sie von ihren gewohnten Namen umsteigen mussten und den Neulesern gleich wieder eine unzulängliche Neuübersetzung aufgetischt.
Das ist der eigentliche Mist an der Situation!
...
Womit wir dabei sind, nach den Motivationen und Beweggründen für die Übersetzer zu schauen. Die waren, eine stimmige Übersetzung zu machen und die Namen einzudeutschen. Gut, wenn man diese Prämisse hat, muss man sie auch umsetzen. Und zwar in jedem Punkt. Casterly-Stein ist keine Übersetzung, es ist ein schlechter Witz. Und Winterfell ist auch keine Übersetzung. Genau so wie Lennister für Lannister oder Rois für Royce. Und auch Lady und Lord ist keine Übersetzung. Es ist schlicht... inkonsequent. Und bei allem Anspruch, vielleicht hätte man dann einfach sagen müssen, es ist nicht zu machen, wir lassen die Namen so, wie sie sind und übersetzen nur die Spitznamen und lassen die Eigennamen unangetastet.
Auch noch mal: Ich habe mich über die Neuübersetzung gefreut. In der alten fehlten ja teilweise halbe Sätze oder Teilabschnitte. Mich stört hauptsächlich die Namensübersetzung, was dann auch mein persönlicher Hauptkritikpunkt ist.Übrigens *Modstimme an* Bitte lasst in der weiteren Unterhaltung Bemerkungen über den gesunden Menschenverstand eurer Mitposter oder ähnliches. Danke.
-
Kings Landing ist da wo ein König gelandet ist, das sagt durch seine Sprache der gute George RR Martin.
Wenn der Übersetzer das jetzt mit Zeltplatz des Königs übersetzt, weil er "Königslandung" doof findet, dann muss er das genau erklären können, denn sonst verfremdet er nur einfach das Werk.Und dieses oben genannte teilfiktive Beispiel zeigt wo die Neuübersetzung Probleme bereitet.
Nicht in der generellen Diskussion ob ein Name oder ein Ort übersetzt werden soll oder darf, sondern daran, dass "unser" Übersetzter der Meinung ist, er dürfe entscheiden, was GRRM gemeint habe als er das Buch geschrieben hat.
Und da er keinen Kontakt zu GRRM hat, ist das willkürlich und für einen seriösen Übersetzter schlecht! -
Dann danke ich für die schnelle Bestätigung meiner Annahmen.
Mich freut das und ich werde mir dann die Bücher vorlesen lassen und damit weiterhin Jon Snow folgen. -
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Blanvalet Ausgabe des Bandes 9 nun nur noch die "neue" Übersetzung präsentiert und in schriftlicher Form die "alte" nicht mehr stattfindet ?
Dann mag die Fans der "alten" Übersetzung freuen, dass man sich den Band 9 zumindestens in der "alten" Übersetzung anhören kann. Als Band 17 und 18 in der Audible Hörbuchfassung gibt es nämlich noch Jon Snow
Das heißt aber, dass irgendwo für den Vorleser die "alte" Übersetzung vorliegen muss, was mir nun irgendwie gar nicht einleuchtet...
-
Ich würde auch gerne noch etwas einwerfen:
Wenn man sich mal deutsche Städtenamen anschaut, dann stellt man doch fest, dass es da allerlei komisches gibt:
Oberhäslich und Grünkrau, Wixhausen, Rammeldorf, Fickmühlen, Kuhbier, usw, uswDemnach dürfte man ja in der deutschen Übersetzung nahezu "alles" nehmen, was "deutsch klingt" egal ob das etwas "schief" oder "komisch" klingt, es gibt ja nichts, was es nicht gibt.
Kingslanding soll also seinen Sinn behalten und eine deutsche Stadt werden -- dann heisst die in meiner Übersetzung "Königslandung".
Mal ganz ehrlich, wenn mich Graufreund nicht stört, dann stört mich Königslandung auch nicht... -
Zu Lary:
"They killed my Nigga Ned, man!... Fuck that!!"
Priceless!! -
Bright smile ist ja das "strahlende Lächeln" also das typische Werbelächeln.
Im Englischen gibt es eben die Möglichkeit sowas zu substantivieren im Deutschen wirds eher umschrieben (...mit dem strahlenden Lächeln)
Ich würde also auch dazu tendieren ihm den umschriebenen Namen "XXX mit dem strahlenden Lächeln" zu geben, wenns denn unbedingt übersetzt werden muss.
Muss es unbedingt ein Wort sein würde ich "Strahlemann" vorschlagen, ich weiss nicht ob der Begriff deutschlandweit verbreitet ist? -
Für Brightroar hat sich mein erster Vorschlag 'Lautbrüller' durchgesetzt, obwohl mir der eher dämlich erschien (die Alternativen waren allerdings weit bescheuerter). Allerdings gefällt mir Glanz- bzw. Lichtbrüller fast besser, da es die akustisch-visuelle Dichotomie des Originals bewahrt. Vielleicht lässt sich das noch ändern, das doofe Schwert wird ja nur ein einziges Mal erwähnt. Den Bezug zum Sinnspruch wollten und wollen wir aber in jedem Fall erhalten.
Schau und bei einem solchen (wenn auch wirklich nur nebensächlichen Detail) verstehe ich die Vorgehensweise von dir als Übersetzer nicht.
Ich selber bin kein Übersetzer aber wenn ich nun "gezwungen" wäre, eine Übersetzung zu finden, dann würde ich so vorgehen:Leo.or sagt:
bright: hell, glanz,licht, strahlend
roar:Gebrüll, Getöse, brüllen, brausenund unter weiteren Zusammensetzungen gibt es noch etwas im Sinne der kriegerischen Auseinandersetzung (die einem Schwert ja nicht "fremd" ist):
roar of guns ist der KanonendonnerWenn ich nun also simple dieses kombiniere kommen mir folgende Ideen aus den aus dem englischen Schwertnamen entnommenen Teilbegriffen:
Lichtgebrüll, was mir aber irgendwie nicht kräftig vorkommt (für ein legendäres Schwert)-Lichtbrüller wäre schon stärker
Donnerlicht oder Donnerstrahl wären in Anlehnung an die Verwendung des roar im Kannonendonner meine Vorschläge.
*edit* Donnerglanz würde vielleicht den visuell/phonetischen Kontrast noch etwas stärken *editende*Wie du nun auf "Laut" kommst (es gibt überhaubt keine phonetische Anlehnung an "bright") und wieder das "Licht" also den visuellen Teil (ich seh das Schwert förmlich leuchten, wenn es geschwungen wird) komplett weglässt, das ist der Kritikpunkt, der mich bei deinen Übersetzungen "stört".
Für mich ist das entweder schlecht überlegt, mit wenig "Gefühl" oder irgendwie schludrig?
Mal ehrlich, da brauchst doch kein Genie zu sein um sowas in 5 Minuten dem Bild des Herrn Martin entsprechend zu übersetzen? -
Eine kurze Frage, welche Bedeutung hat für dich der Name Königsmund. Und selbst die sprachlich unbegabteste Verwandtschaft sollte nicht über Lannister stolpern. Selbst wenn das "deutsche" Lennister eher der Aussprache entspricht.
Gruß Eric
Tja und nun wird der Name in der US-Serie nicht "Lennister/Lännister" ausgesprochen, sondern tatsächlich "Lannister" (also mit a gesprochen)
Demnach ist Lennister nun falsch und das "alte" Lannister war richtig.
Alles Blödsinn! -
Das kommt dabei raus, wenn man mit nem Germanistikstudium nix anfangen kann ausser anderen auf den Geist zu gehen! Und wenn man dann älter ist, werden Nachbarn verklagt oder Falschparker aufgeschrieben.
Vanke und Manke? Sind das Verwandte von Ratz und Rübe aus der Rappelkiste? -
Oh ja, sehr gut. Vor allem, weil "Jaslyn" ja auch so ein typisch deutscher Name ist. Hört man ja ständig.
Das ist auch genau mein Problem.
Ich habe kein Problem damit, wenn man sich Mühe gibt deutsche Übersetzungen zu finden für Orte oder Namenszusätze (zB Königsmörder) durch deren "Nichtübersetzung" vielleicht etwas verloren gehen könnte, wenn man nicht gut englisch spricht.
Im heutigen Sprachgebrauch ist aber sowieso ein grosser Anteil an englischen Worten vorhanden (Apple, Router, Bluetooth, und unzählige andere), das heisst, dass der Gebrauch von englischen Wörtern in einem deutschen Satz nicht als Fremdwort wahrgenommen wird, schon gar nicht, wenn es sich um einen Namen handelt.Deswegen hätte ich:
Alle Namen von Städten, Personen so gelassen, wie Martin sie benannt hat.
Den Rest hätte ich dann übersetzt, wenn sich eine Übersetzung finden lässt, die sich für den deutschen Sprachgebrauch nicht holperig oder lächerlich anhört.
Ob sich das für die englischen Ohren in deren Sprache "gewohnt" anhört sagt nichts darüber wie es sich für das deutsche Ohr anhört.Sprachgefühl gegen Sprachdiktatur -> für englischsprachigen Raum normal : Apple, Microsoft (Marken), Paris (Name), Bluetooth, ...
Alle direkten Übersetzungen funktionieren im deutschen Sprachraum nicht: Apfel Computer, Kleinweich Betriebssystem, die neue dt Freundin namens Paris(deutsch gesprochen), Blauzahn (wohl aber Blaupunkt (die Marke, die im Englischen dann auch Blaupunkt bleibt, genauso wie Volkswagen im Englischen so bleibt)So kann man von mir aus die Kingsroad übersetzen, weil Königsstrasse sich für deutsche Ohren normal anhört.
Ice, Needle, Summer... hätte ich im Sinne von Bluetooth... als "technische" Begriffe stehen lassen. 90% der Leser verstehen den Sinn der Übersetzung, stolpern aber nicht über komische deutsche Verknüfungen. Man denkt nicht automatisch jedesmal an "Kleinweich", wenn man Microsoft sagt, weil das Gehirn einen eben drüber weg huschen lässt, würde ich jetzt in einem Computerartikel ständig "Kleinweich" schreiben, blieben 99% dran hängen, obwohl die Übersetzung nicht falsch ist. Man macht den Sprach-/Gedankenfluss kaputt.Bei Ortsbegriffen wie Highgarden lässt sich dann streiten, nicht aber darüber, dass ich es auf keinen Fall zB mit Rosengarten übersetzen darf.
Entweder ich lasse es stehen oder ich finde einen den Sprachfluß nicht störenden Begriff "Hochgarten" hört sich für mich nicht ungewöhnlich an...Jede Verfremdung eines Namen geht nicht.
Ich kann Lannister aussprechen, wie ich will und wenn ich das englisch laut vorlese oder Lennister laut vorlese, dann hör ich zudem nicht mal nen grossen Unterschied.
Entweder ich übersetzte oder lasse es stehen. Alles andere ist Zurschaustellung des Übersetzeregos und unterscheidet schlechte von guten Übersetzern.Desweiteren würde ich als Buchverlag keine Serie mittendrin auf einmal anders übersetzen.
Nur im Nachhineine und dann hätte ich auch gleich die Bücher so zusammengefasst, wie sie im Original erhältlich sind, denn das war ja doch die Intention (dem Original möglichst nahe zu kommen) -
Nö. konsequenterweise bleibt Jaime nicht Jaime, sondern wird ebenfalls deutsch ausgesprochen, also als Jajme.
Oder soll es weiterhin englisch oder spanisch ausgesprochen werden? Jean-Jaques Rammerl ? Ein Schelm wer nicht an Schakkeline denkt."Schakkeline tu mit den Eis aufpassen!"
-
Hugo. Meine Güte, mir gehen die Smileys aus, bzw. sind die, die passen würden gar nicht vorhanden.
Die Kopfschmerzen könnten daran liegen, dass eine meiner Lieblingsfiguren jetzt Jajmi heißt.
Edith sagt, dass man dich eigentlich auch Herr Varys nennen sollte. Herr Varys aus Leie der im roten Bergfried wohnt.
Herr Varühs oder Varies, wenn du doch Kontakt zum Verlag hast frag doch bitte mal nach, wann das "richtige" ebook kommt. Als Band 1 verkauft man ja trotz neuem Cover noch die alte Übersetzung und wie der Zeitplan aussieht?
Kann man beim Erscheinen von Teil 9 damit rechnen alle 8 Bände in der neuen Übersetzung gelesen zu haben.Wenn schon Hugo, gibts dann auch ne Hella?
-
Na ja, wer findet dass ein Wort in der eigenen Sprache scheiße klingt, in einer anderen, in der es exakt dasselbe bedeutet dagegen cool bzw. zumindest passabel, bewegt sich in Sphären in die ich nur schwer folgen kann. Tut mir leid.
Wir hatten das Beispiel schon in einem der Threads (!), Bluetooth heisst für den englisch sprechenden Raum Blauzahn.
Du magst das gerne so benutzen aber obwohl es das übersetzt bedeutet, kling es im deutschen scheisse.
Ich spreche ja auch nicht von Apfelgeräten, oder vom Kleinweich (Microsoft) Betriebssystem.
Nun hat Steve Jobs (ach Mist, der heisst bei euch jetzt ja "Stefan Berufe" ) aber den Apfel im Sinne gehabt, ist ja auch im Markenzeichen trotzdem darf ich das englische Wort verwenden. 99% der dt. Bürger mögen auch wissen, dass es Apfel heisst, warum kommt nun nur Blanvalet drauf in Deutschland diese Geräte unter "Apfel" zu vermarkten?
Die New York Times wird in deutschen Medien nicht als die "Neu Jork Zeit" zitiert, auch wenn es das für den englisch sprachigen Raum bedeutet.
Aber du benutzt bestimmt für alle englischen Begriffe auch das deutsche Wort, denn sonst würdest du ja dein eigenes uns hier so vorgebetete deutsche Sprachgefühl verraten. "Hallo, ich möchte mir hier bei ihnen im Werbeträgermarkt (Mediamarkt) gerne das neue Apfel iBelag Gerät anschauen" Ja,klaaaar!Blanvalet tut seinen Kunden keinen Gefallen, es diktiert den Kunden eine Minderheitenmeinung.
Ich rufe mal eben die Blanvalet Homepage äh Heimatseite auf und sehe:
"Bestseller" , "Randomhouse", "Fanquiz", "Sitemap", "Specials", "ebook" , "Buchtrailer (!!)", "Events", "Newsletter"Warum fangen die denn nicht erst einmal auf ihrer eigenen Seite an, konsequent zu sein, bevor sie ihren Kunden die deutsche Übersetzung aufzwängen.
Und erzähl mir nicht Steve Jobs sei real und Greyjoy nicht. Beides sind Eigennamen.
Entweder muss ich dem deutschsprachigen Leser die Namen übersetzten, damit er versteht, was der englisch sprachige Begriff meint oder ich lasse den Namen als Namen bestehen.
Du willst mir doch auch nicht im übrigen erzählen, dass Blanvalet nach z.B. Band 5 auf die Idee gekommen wäre Harry Potter (der ist fiktiv-manch einer mags ja nicht glauben!!) auf einmal mit Harald Töpfer zu übersetzen.
Der Verlag wäre gestürmt und der Verantwortliche erschlagen worden.Übersetzten die englischen Fussballzeitungen eigentlich Schweinsteiger auch mit Pigclimber, damit der Engländer das gleiche Gefühl hat wie der Deutsche, wenn er den Namen hört?
-
Na ja, ich würde es erstmal entweder mit der neuen Übersetzung oder dem Original versuchen. So viele unerträgliche Änderungen sollten das ja auch nicht sein. Und das Flair der englischen Namen macht im Original sehr viel mehr her (für mich haben die in der Übersetzung überhaupt kein Flair, aber sei's drum ;-)).
Ja, ihr seid doch für das Flair zuständig!
Das die in der Übersetzung kein Flair haben liegt entweder
a) an der schlechten Übersetzung
b) der "Eindeutschung" überhauptEin Schwert namens Hearteater kann ich mir vorstellen wie ich will, wenn ichs nicht übersetzen kann und wenn ich weiss, was es bedeutet, dann fühlt es sich trotzdem gut an.
Wenn ich von Herzfresser lese, dann hört sich das einfach scheisse an, deshalb auch kein Flair -
Falls ihr das beim Erscheinen wirklich wollt, könnte ich die unsere Listen zu kommen lassen, die alle Eingriffe dokumentieren. Wahlweise kann am allerdings auch weiter die Hörbücher hören. Da wird nämlich auch alles bleiben wie gehabt.
Das heisst, der Verlag übersetzt das Werk erstmal in die alte Übersetzung (damit davon dann vorgelesen werden kann) und danach in die neue Übersetzung zur Veröffentlichung?
Warum kann man dann nicht für die Kunden, die Bücher der alten Übersetzung haben, das auch in der alten Übersetzung veröffentlichen? Als Sonderedition? -
Hm und wie funktioniert das nun?
Wann erscheinen denn Band 9 und 10 auf deutsch, wenn es bei dem 3 Monate Plan zur Veröffentlichung der Neuübersetzung bleibt?
September 2011 Band 4, also September 2012 Band 8. Damit Band 9 im Dezember 2012??
Wären ja nur 18 Monate nach der Originalausgabe.Oder soll man beim Reread erst bis Band 6 der neuen Übersetzung lesen, dann die beiden nächsten Bände in der alten, bevor die Bände 9+10 in der neuen Übersetzung vor den Bänden 7 und 8 der neuen Übersetzung herauskommen?