Neiiiiin!
Jetzt habe ich noch ganze 2 Tage für AFfC (noch nicht angefangen) und die Prüfungen sind schwer gefährdet...
Irgendwie freut man sich trotzdem.
Neiiiiin!
Jetzt habe ich noch ganze 2 Tage für AFfC (noch nicht angefangen) und die Prüfungen sind schwer gefährdet...
Irgendwie freut man sich trotzdem.
Ist alles richtig. Damit bist du an der Reihe.
Zum Teil, ja. Sie geht aber zeitlich noch über AFfC hinaus, weshalb auch Charaktere aus jenem Buch noch Kapitel bekommen werden.
Irgendwie beantworte ich lieber Fragen als selbst zu stellen...
Bleiben wir mal in der Geschichte: Welcher Historiker hat als erster einen Nobelpreis gewonnen und wofür?
(Wenn das zu speziell ist, darf gerne jemand anders eine Frage in den Raum werfen.)
Lame Lothar (Frey)
ZitatJon Snowman hat ja weiter oben mal den Star Wars Vergleich gezogen. Dort ist es genauso. Basic ist Verkehrssprache, das heißt alle englischen Namen (=Basic) werden übersetzt: Death Star, Star Destroyer, Schiffsnamen (Lady Luck, Millenium Falcon, Skull). Bei Personennamen gehen die Autoren von anderen planetaren Sprachen aus: Han Solo = Corellianisch, Palpatine = Naboo, Skywalker = unbekannter Herkunft, Kenobi = Stewjoni...
/sign. Trotzdem haben wir diesen Übersetzungen auch so herrliche Blüten wie den "Sternenzerstörer" oder "Lichtkreuzer" (von light cruiser) zu verdanken. Was an der einen Stelle gut gemacht wird, versaut man zwangsläufig woanders.
Der Nekromant ist wieder unterwegs.
Spielst du auf die Enterbrücke an mit der es den Römern gelang ihre bis dato auf Landschlachten ausgerichtete Taktik erfolgreich in die Seekriegsführung zu übertragen?
Meinerseits noch ein Herzliches Willkommen an alle Neuen.
Es ist schön zu sehen, dass so viele durch die Fernseh-Serie an tolle Bücher herangeführt werden.
ZitatMich würde mal interessieren was George R.R. Martin dazu sagen würde, was aus seinem Buch geworden ist.
Irgendwo in diesem Wust - den Überblick habe ich schon lange verloren - schrieben gut informierte Anhänger, dass die Übersetzung seines Werkes dem George weitgehend egal ist. Da er kein Sprachtalent wie Tolkien hat, verstehe ich das auch sehr gut. Was ich nicht verstehe, kann mich auch nicht aufregen.
Die Bücher in der Originalsprache zu lesen ist eine sehr gute Entscheidung und auch das Wörterbuch brauchst du bald nicht mehr. Dafür kannst du dann völlig unverfälscht genießen und über viele Wortspiele lachen, die einer Übersetzung notgedrungen immer zum Opfer fallen.
PS: Ich würde auch nicht alles nachschlagen, solange du nur den Inhalt erfassen kannst. Anfangs gewöhnt man sich an die fremde Sprache und den Stil und spätestens bei ADwD merkst du nicht mehr, dass es kein Deutsch ist.
toter POV
Es dürfte eigentlich klar sein, dass Renly von einem Schatten getötet wurde, der durch Melisandre in die Welt gelangte. Das Stannis ihr irgendeine Form von eigener Essenz* dafür gab, dürfte auch klar sein, wenngleich er sich nicht ganz eingestehen will, dass er Renly damit praktisch selbst umgebracht hat.
Zitat von Daniela StormbornEs ist so eine Hassliebe zwischen ihm und Melissandre, und R´hollor ist für ihn eher ein notwendiges Übel als inbrünstige Gottesliebe.
Ich würde es nicht Notwendiges Übel nennen. Vielmehr begreift Stannis Mels Prophezeiungen als seine Pflicht.
Stannis zu Davos: "We do not choose our destinies. Yet we must... we must do our duty, no? Great or small, we must do our duty. Melisandre swears that she has seen me in her flames [...] " (ASoS p. 727 in der Bantam-Ausgabe zur HBO-Serie)
Es läuft weitgehend auf das Selbe hinaus. Nur hat Stannis mMn wenig eigene Ambitionen, sondern versucht bloß das zu tun was er eben für seine Pflicht hält.
* Bzgl. der "Essenz": Den Begriff der "Hassliebe" kann man wohl sehr wörtlich nehmen. Gerade die Zeugung der Schatten ging wohl ziemlich "natürlich" zu. Mehrmals wird die eigentümliche Schönheit Melisandres beschrieben, der sich auch Stannis nicht entziehen kann. Im gleichen Kapitel dem obiges Zitat entstammt wird auch beschrieben, wie Stannis seine Gattin zurückstößt als sie ihn berührt, selbiges bei Mel aber duldet. Ist schon bezeichnend.
Die Folge hat mir bis auf eine Sache ganz gut gefallen: Shae.
Sibel Kekilli (schreibt man das so?) ist nicht schlecht, aber musste man ihr unbedingt eine mysteriöse Vergangenheit andichten? Hochwohlgeboren, aus einem fremden Land, umgibt sich mit Geheimnissen... das passt irgendwie so garnicht.
Hallo fee81 und Herzlich Willkommen!
Die Originalbände erschienen:
1996 - A Game of Thrones (dt. Die Herren von Winterfell & Das Erbe von Winterfell)
1999 - A Clash of Kings (dt. Der Thron der Sieben Königreiche & Die Saat des goldenen Löwen)
2000 - A Storm of Swords (dt. Sturm der Schwerter & Die Königin der Drachen)
2005 - A Feast for Crows (dt. Zeit der Krähen & Die dunkle Königin)
Für manche sind es also schon 6 Jahre Wartezeit, andere Cliffhanger stammen noch aus dem Jahr 2000 - viele Fans des Liedes sind leidgeprüft.
Hoster Tully
Suriya sagt: Gefällt mir!
Zwiebelritter
Gut möglich. Geklärt wird es nicht, aber der Gedanke kam mir an der Stelle auch. Einfach ein schönes Detail für den aufmerksamen Leser.
Zitat von TurgonKarl der Große ist im Englischen Charlemagne, weiter:
Edward the Confessor = Eduard der Bekenner,
John Lackland = Johann Ohneland,
Richard Cœur de Lion = Richard Löwenherz,
Henry VIII. = Heinrich VIII.,
Hier mischst du auch wieder etwas. Prinzipiell sollte doch niemand etwas dagegen haben Beinamen zu übersetzen, da sie eben dazu dienen die Person näher zu beschreiben. Bekenner, Ohneland, Löwenherz dürfte auch die Puristen hier im Forum nicht stören. Oder beschwert sich jemand ernsthaft über Königsmörder, Alter Bär usw.? Die unsägliche Eindeutschung von Eigennamen zu Eduard, Johann oder Heinrich ist dagegen schon störend und vor allem unheimlich verwirrend. Einen solchen Heinrich findet man nämlich im Laufe der Jahrhunderte auf so ziemlich jedem Thron Europas.
Edit:
Zitat von Lord VarysWieso man in einem Fantasy-Kontext Eigennamen übersetzen sollte, hab ich schon zur Genüge dargelegt, denke ich. [fiktive Sprache in fiktiver Welt, wo faktisch KEIN ENGLISCH gesprochen wird]. Und das wird und wurde auch häufig genug gemacht, so dass es hier keine Revolution ist, oder so.
Ich fasse mich kurz, versprochen. Das Problem ist nämlich schlicht, dass der Autor in diesem Fall Namen wählt die in seiner Sprache funktionieren. Eure Übertragung ins Deutsche übersetzt zwar die Wortbedeutung, aber der kulturelle Hintergrund des Begriffes bleibt oftmals fremd. Ich will damit sagen ihr erschafft teilweise unheimliche Zwitterwesen und das stört mich. Jemand (Sorry, ich hab den Namen vergessen) hat hier schon versucht einige Übersetzungen anhand der Etymologie anzufertigen, was den wesentlich stimmigeren Weg darstellt.
Ansonsten finde ich deine Argumentation stimmig und möchte dir an dieser Stelle mal danken, dass du uns dahingehend informierst und dich mit uns austauschst. :merci:
Zitat von TurgonWieso Thread?
Da muss natürlich ein ganzes Unterforum her!
Gibt es schon ein offizielles Statement der Administratoren dazu? Zumindest ein allgemeiner Diskussionsthread muss her, aber wie sieht es dann mit dem Charakterforum aus? Ich lese nun auch zeitnah in englisch, aber für alle anderen wäre die Bewegungsfreiheit hier schon stark eingeschränkt.