So, bin mit den ASoS-Zusammenfassungen beim 44. Kapitel angelangt, konnte also gerade Bergfest feiern. Mal sehen, ob ich es noch schaffe, alles zusammenzufassen, bevor AFfC rauskommt (die Chance steigt ja leider jeden Tag ;().
Beiträge von curunir
-
-
Zitat
Original von Lyanna
Und Umberto Eco ist für mich vor allem ein aufgeblasener Narzist, tut mir echt leid, daß so zu sagen, aber das Foucaultsche Pendel fand ich sowas von unerträglich.Schade, dass Du das so siehst... Die Aussage, dass er seine Bildung raushängen lässt, stimmt natürlich - und er versucht damit natürlich, seine Leser zu "bauchpinseln" (in gewisser Weise ähnlich wie Thomas Mann). Für mich bleibt's trotzdem gute Unterhaltung...
Mal was ganz anders: Hat schon jemand Chalions Fluch oder Paladin der Seelen von Lois McMaster Bujold gelesen? Habe heute auf sfwa.org gelesen, dass die Damen für den letzteren Roman den Nebula Award bekommen hat... Ist es lesenswert????
-
Naja, also, ich habe nachgesehen: Der Titel papa wurde erst 300 Jahre nach Petrus eingeführt. Mag also sein, dass er den Stuhl Petri begründet hat und erster Bischof von Rom war, den Titel "Papst" hat er aber selbst nicht gekannt.
PS: "in gewisser Weise" bezog sich nur auf den Namen, nicht das Amt!
-
Zitat
Original von Elendil
Jetzt hab ich mich an das "Foucaultsche Pendel" von Eco herangewagt und bin mal gespannt, wie es denn so wird...Ich finde, es ist der abolut beste Roman zum Templermythos (auch wenn es darum nur vordergründig geht). Ich konnte es nicht aus der Hand legen... Beneide Dich jedenfalls um das Erlebnis des ersten Lesens!
-
Innozenz I. (Papst zur Zeit der Eroberung des Weström. Reiches durch die Westgoten, um 400) hatte z.B. keinen Heiligen zum Vorbild bei der Namenswahl (wiewohl er später selbst heilig gesprochen wurde).
@Wolf
Du hast natürlich in gewisser Weise Recht... Allerdings hat er sich den Namen nicht selbst ausgesucht und trug ihn strenggenommen schon, als er das "Amt" übernommen hat.Weiß eigentlich jemand, ob es den Titel "Papst" schon zu Petrus Zeiten gab, oder ist der erst eingeführt worden, als die Kirche weiter "institutionalisiert" und organisiert wurde?
-
...wobei im groben Überbllick alle außer vielleicht den ersten Päpsten (und mit Sicherheit dem allerersten - Petrus...) einen anderen Namen angenommen haben.
-
Die Unterscheidung Imass / T'lan Imass ist natürlich absolut korrekt.
-
Zitat
Original von zwölfseelen
haste schon mal auf der malazanempire page geguckt, die haben dorten den prolog von the bonehuntersJa, hab ich gesehen. Will ihn aber erst lesen, wenn ich mit meinem Reread fertig bin (bin gerade ziemlich genau in der Mitte von MoI). Bonehunters kommt ja wohl erst im Februar 2006 - noch 'ne Menge Zeit, für die man sich was aufsparen muss. Ich hoffe doch inständig, dass ich AFfC bis dahin gelesen habe.
-
Eindeutig: englisch! - Es ist zwar etwas schwerer als ASoIaF, aber wenn Du es schon mal auf deutsch gelesen hast, solltest Du keine Probleme haben.
-
Ich habe diese Stelle (passt von der Seitenzahl ganz gut) zufälligerweise gerade gestern gelesen.
Paran gelang durch das Finnest-Haus zum Hold of the Beasts:
Zitat
Swiftly abandonned, from the looks of it. As if the dwellers just left moments ago... At the far end sat twin thrones, squat and robust, made entirley of bones, on a raised dais of ochre-stained human skulls - well, close enough to human in any case. More like T'lan Imass...
Knowledge blossomed in his mind. He knew the name of the place, knew it deep in his soul. The Hold of the Beasts... long before the First Throne... this was the heart of the T'lan Imass power - their spirit world, when they were still flesh and blood, when they still possessed spirits to be worshipped and revered. Long before they initiated the Ritual of Tellann... and so came to outlast their own pantheon...Für mich wird daraus ganz klar, dass der Thron der Tiere zwar T'lan Imass ist, allerdings nicht von Tellann. Der Thron des ersten Empire ist auch T'lan Imass, ist aber erst mit dem Ritual und der Erschaffung des Tellann-Gewirres entstanden.
Just my 2 cents...
-
Kennst Du eins - kennst Du alle!
-
Was ich bei Dan Brown wirklich dreist finde, ist, dass er durch die Weltgeschichte rennt, und jedem erzählt, er würde nur Fakten mittels einer fiktiven Erzählung verbreiten. Dass Einiges falsch ist, was er als wahr bezeichnet, lässt sich ohne Weiteres beweisen.
Ich finde es wirklich erstaunlich, wie leicht sich Menschen "einlullen" lassen, wenn es um die Templer / Freimaurer / Rosenkreuzer / Illuminaten oder um Skull&Bones geht. Immerhin hat er es mit Illuminati erreicht, dass die heute unter 30-Jährigen die Begriffe Sedisvakanz, Konklave und Camerlengo schon vor dem Medienrummel um den Tod von JPII kannten :)...
-
Die Serie von Peter Berling habe ich auch gelesen., ist allerdings auch ne Weile her. Ich fand's damals ganz okay, aber nicht weltklasse. Wie das jetzt wäre, weiß ich allerdings nicht.
-
Zitat
Original von Octavian
Nur so aus Neugierde: Der da wäre?
Schon von einigen andern angesprochen, aber um es mal ganz deutlich zu sagen: Schon seine Vorgänger Johannes XXIII. und Paul VI. haben versucht, die Kirche weltoffener, weniger moralisch strikt zu gestalten, vor allem was die Sexualmoral angeht. Leider sind sie mit dieser Idee bereits im 2. Vatikanischen Konzil gescheitert und mussten zurückrudern (s. Enzyklika Humanae Vitae von Johannes XXIII.).
Johannes Paul II. hat nicht einmal versucht, in dieser Tradition zu handeln. Unter diesem Aspekt war sein Pontifikat ein deutlicher Rückschritt - und er, nebst anderen Hardlinern wie Ratzinger et al, hat es zu verantworten, dass sich in vielen Entwicklungsländern wie eine Seuche ausbreitet.
Darin zeigt sich für mich als Lutheraner ein Grundproblem der katholischen Kirche - sie ist überhöht mystisch und der Papst war ihr "spirtueller Brennpunkt". Daher kann ich auch die "Massenhysterie" aus Anlass seines Todes nicht nachvollziehen. Nicht falsch verstehen - ich habe grundsätzlich nichts gegen Mystik und Spirtualität, aber Kirche im 21. Jahrhundert muss auch der Realität verpflichtet sein, in der AIDS ein Problem ist, dass man nicht einfach "wegbeten" kann. Und das hat mit Nichten etwas damit zu tun, dass man sich dem schnöden Zeitgeist anpasst: Es wäre gerade in den Entwicklungsländern, in denen die kath. Kirche viel Zulauf hat, ihre menschlich-moralische Verpflichtung, etwas gegen die AIDS-Problematik zu tun.
Seine politischen Verdienste (Krieg, Fall des eisernen Vorhangs) bleiben davon unberührt.
-
Also nach Meinung der meisten hier ein deutliches, intensives JA! Es bleibt zwar so, dass Einige Dinge sich erst beim Reread erschließen, aber mit "Deadhouse Gates" und den Folgebänden wird es besser (nicht nur inhaltlich, sondern auch schriftstellerisch).
Das ist vielleicht gerade das Schöne an dieser Serie: man kann selbst beim 3. Lesen noch Neues entdecken. Allerdings gibt es auch Leute, das muss man fairerweise sagen, die mit den vielen Mysterien und Unerklärten Sachen nichts anfangen können...
-
Ach, wenn man weiß, das man sich auf
- ungenaue historische, kunsthistorische, mathematische, religiöse und it-technische sogenannte "Fakten",
- holprige Dialoge,
- schwache Abziehbild-Charaktere
- den gleichen strukturellen Aufbau
- und ein kitschiges, dummes Endeeinlässt, dann bekommt man dafür eine immerhin mitreißende, ideenreiche und spannungsgelade Story bei Dan Brown, die glücklicherweise auch bei langsamer Lesegeschwindigkeit nicht für mehr als 1 1/2 Abende reicht. Kurz: Man wird des Ganzen zwar schnell überdrüssig, aber für Zwischendurch sind seine Bücher eine nette, nicht zu anspruchsvolle Lektüre.
Wobei... - wenn ich über die maximale Lesedauer nachdenke, dann steht die Leistung in keinem Verhältnis zum Preis. Aber lassen wird das :)...
-
*** SPOILER ***
OK, Tremorlor und das Tor in Pusts Tempel habe ich verwechselt... Gemeint war jedenfalls Tremorlor, aber dass das Gewirr Kurald Emurlahn ist glaube ich immer noch nicht ;-)... Wo erfährt man das???
-
Bin gerade beim Reread (DG) und mir stellt sich folgende Frage:
*** SPOILER ****
Wissen wir eigentlich, welches Gewirre in Tremorlor (Azath Haus in Pusts Tempel) gefangen ist? - Kurald Emurlahn oder das Gewirr, das Icarium bei seinem Befreiungsversuch zerstört hat (wissen wir auch noch nicht, oder?) oder gar ein ganz anderes? Ist bei mir schon wieder alles so lang her, dass ich echt keine Ahnung mehr von all' den Sachen habe...
-
Möglicherweise im Sommer (Juli/August?) - da Martin aber noch nicht fertig ist, ist das alles Kaffesatzleserei... Um den Sommertermin zu halten, müsste er allerdings bald fertig werden...
-
Inzwischen gibt es übrigens den 2. Teil des Hörspiels zu kaufen. Habe gleich zugeschlagen und lasse mich gerade wieder akkustisch in eine fremde Welt entführen....