Als Antithese dazu, dass diese EM ja so superschrecklich war, lasse ich 11Freunde antworten:
11freunde.de/artikel/die-10-besten-em-momente/page/1
danke. und immer wieder erfrischend, was die 11freunde so schreiben und fabrizieren
Als Antithese dazu, dass diese EM ja so superschrecklich war, lasse ich 11Freunde antworten:
11freunde.de/artikel/die-10-besten-em-momente/page/1
danke. und immer wieder erfrischend, was die 11freunde so schreiben und fabrizieren
Und ich kenne dich natürlich zu wenig, aber für mich hörte sich dein Posting ziemlich agressiv an
Das dürfte daran liegen, dass beim zitieren irgendwann der Smiley verloren gegangen ist.
Naja, ein paar Verbände mehr als 32 gibt es dann ja schon in der Uefa
Die Quali wird dann allerdings witzlos. Die chronischen Schlusslichter, wie San Marino, Gibraltar, Monaco, Luxemburg und Liechtenstein, werden sich wohl weiterhin nicht qualifizieren, aber so viel Raum fürs Scheitern gibt es für die restlichen Mannschaften dann nicht mehr. Die UEFA hat aktuell 55 Verbände. Spielen davon 32 eine Europameisterschaft aus und 23 dürfen zuschauen. Bei 32 Teilnehmern schauen dann weniger Nationalmannschaften zu, wie dieses Jahr teilgenommen haben. So toll ist die Qualität in weiten Teilen des europäischen Fußballs dann auch nicht, dass es eine Aufstockung auf das aktuelle Niveau der WM rechtfertigen würde. Der aktuelle Vize-Präsident der UEFA sagte aber gestern auf der Pressekonferenz, dass 32 Teams auch eine Option wären.
Genau wie ich hoffe, dass der Irrsinn, die Weltmeisterschaften auf vierzig Teams aufzustocken - hauptsächlich mit Füllmaterial aus Asien und Afrika - uns erspart beliebt.
Wenn ich da an Spiele wie Iran vs Nigeria denke und sowas schon nicht durch den bisherigen Qualimodus verhindert werden konnte.
Nur war es bis jetzt so, dass Spiele wie Nigeria-Iran die Ausnahme waren, bei einer weiteren Aufstockung würden sie zur Norm.
Die Ausdünnung der WM zuungusten Europas geht mir ohnehin auf den Senkel. Ich habe neulich mal nachgeblättert: Bei der WM 1982, der ersten, die mit 24 Teams gespielt wurde, waren noch 14 europäische Teams am Start... 14 von 24!
Und dann würden es 13 von 40 sein. Irgendwas mit der Verhältnismäßigkeit ist da wohl verloren gegangen. Wenn nur 2 von 5 Teams pro Gruppe weiterkommen, und sagen wir mal, es spielt Elfenbeinküste gegen Vietnam das letzte Gruppenspiel um des Kaisers Bart - dann gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit schon mal einen sicheren Sieger. Und nein, ich meine nicht den gesunden Schlaf, sondern die Wettmafia. Das ist genau das, was sie wollen: Unterbezahlte Spieler in einem bedeutungslosen Spiel, auf das trotzdem Millionen wetten werden.
Weiterer kleiner Rückblick auf vergangene Europameisterschaften: EM 2012: Verregnet, frühes Aus der Gastgeberländer, große Fankarawanen blieben aufgrund der Abgelegenheit vor allem der Ukraine Mangelware.
EM 2008: Auch hier kam die Stimmung bei einer eher verregneten Veranstaltung auch eher von den auswärtigen Fans dank frühem Aus der Gastgeber.. Mir blieben da am ehesten die positiv verrückten Türken im Gedächtnis. Und eben ernsthafte Platzprobleme aufgrund des Sauwetters.
2004 war eine gute EM von der Fanstimmung her, aber nachdem die großen Nationen allesamt früh ausgeschieden waren, wars am Ende nur noch eine reine Heimparty mit - für die Gastgeber - frustrierendem Ende. Und fußballerisch sowieso nichts besonderes. Bleibt noch die EM 2000, die war tatsächlich ein Fest bis zum Ende. Okay, wird man in Deutschland anders in Erinnerung haben. Oder in den Niederlanden, Stichwort Elfmeterschießen. Aber ich fand die damals ziemlich toll. Großteils auch spielerisch.
Ich sage also gelassen voraus: man wird sich an dieses Turnier noch positiv zurückerinnern, vor allen angesichts der Turniere, die da kommen werden.
Edit: Das mit der Aufstockung auf 32 Teams bei einer EM halte ich für ein Täuschungsmanöver. Wenn diskutiert wird, ob 24 oder 32 Teilnehmer, findet keine Diskussion ob 24 oder 16 mehr statt. Ziel erreicht, man bleibt bei 24.
Hach, wird die nächste EM nicht toll, wenn ein Viertelfinalsieger von Baku nach London fliegen darf, um dort das Halbfinale zu bestreiten. Hört sich an wie ein schlechter Witz, ist aber Realität.
11 Freunde hat aber auch Artikel verfasst, die dieses Turnier negativ bewerten, also die decken sowieso alles ab und auch die Ticker zeigten meistens sehr toll, was sie von dem Niveau der Spiele gehalten haben.
ZitatSo toll ist die Qualität in weiten Teilen des europäischen Fußballs dann auch nicht, dass es eine Aufstockung auf das aktuelle Niveau der WM rechtfertigen würde. Der aktuelle Vize-Präsident der UEFA sagte aber gestern auf der Pressekonferenz, dass 32 Teams auch eine Option wären.
Die Qualität ist ja schon jetzt nicht sehr toll, aber ich würde es wirklich nur bevorzugen, damit es diesen Modus mit den Gruppendritten einfach nicht mehr gibt. Außerdem ist so die Chance größer, dass es endlich auch mal Zypern schafft.
ZitatDie Ausdünnung der WM zuungusten Europas geht mir ohnehin auf den Senkel. Ich habe neulich mal nachgeblättert: Bei der WM 1982, der ersten, die mit 24 Teams gespielt wurde, waren noch 14 europäische Teams am Start... 14 von 24!
Stimmt, gehen wir wieder zurück, als es noch 13 von 16 Teams waren. Eurozentrismus ole. Europa hat meiner Meinung nach ausreichend Startplätze bei einer WM, sie stellen fast die Hälfte der Teilnehmer und überragend besser habe jetzt gerade die schwächeren dieser Teilnehmer ein Turnier auch nicht gemacht. Und wenn man sich diese EM anschaut, stellt man fest, da gibt es mehr als genug Partien, die auf dem Niveau eines Kamerun - Vietnam gewesen sind, oder das Negativbeispiel war hier noch genannt wurde Iran - Nigeria. Seltsamerweise fordert niemand weniger Europäer, wenn dann so eine Grütze wie Schweiz - Ukraine kommt.
ssnake: Sehe ich das richtig, du machst die Qualität hauptsächlich fest am Abschneiden des Gastgebers, dem Wetter, der Stimmung und dann erst an der Qualität der Spiele? Kein Wunder, dass ich deine Begeisterung für dieses Turnier nicht verstehen kann.
Und zumindest auf Russland 2018 freue ich mich. Eine tolle Sportnation darf endlich auch eine Fußball-WM ausrichten, noch dazu ohne größeren Zeitunterschied. Vielleicht liegt es aber auch an dem bösen Putin und dem bösen Russland, dass man schon bevor überhaupt angepfiffen wurde die Qualität des Turniers in Frage stellt.
ZitatUnd zumindest auf Russland 2018 freue ich mich. Eine tolle Sportnation darf endlich auch eine Fußball-WM ausrichten, noch dazu ohne größeren Zeitunterschied. Vielleicht liegt es aber auch an dem bösen Putin und dem bösen Russland, dass man schon bevor überhaupt angepfiffen wurde die Qualität des Turniers in Frage stellt.
Ich vermisse das Ironie-Schild.
@Ser Erryk: ja, du wirst lachen, aber ich sehe ein Turnier tatsächlich als Veranstaltung zu der hunderttausende Fans die Möglichkeit haben sollten, zeitnah am Geschehen teilzunehmen und das ganze - als Fest - auch zu gestalten. Ob sich guter Fußball bei den Spielen ergibt oder nicht, ist dem Zufall des Zeitgeists der Taktik überlassen - aber die Stimmung macht eine Großveranstaltung aus.
Und wenn du mir ernsthaft erzählen willst, Südafrika 2010 - Trööööt - oder Brasilien 2014 war ein stimmigeres Turnier als Frankreich 2016, dann hast du seinerzeit scheinbar die Rundherumberichterstattung zuwenig gewürdigt.
Und im übrigen sind Europäer nun mal die finanzkräftigsten und ortsnähesten Fans - und deswegen finde ich in mancher Hinsicht eine Europameisterschaft geiler als eine WM.
Ja, wir erinnern uns alle an die tolle Stimmung bei der WM 2002 in Japan und Südkorea abseits der Spiele der Heimmannschaften ... nein, ich mich auch nicht.
Aber China ist ja auch eine tolle Sportnation! Freuen wir uns schon mal gemeinsam auf die WM 2026 mit 40 Teilnehmern mit dem Finale in Peking. (Auch das ist kein Witz, sondern durchaus realistisch.)
ZitatUnd im übrigen sind Europäer nun mal die finanzkräftigsten und ortsnähesten Fans - und deswegen finde ich in mancher Hinsicht eine Europameisterschaft geiler als eine WM.
ZitatDie Ausdünnung der WM zuungusten Europas geht mir ohnehin auf den Senkel. Ich habe neulich mal nachgeblättert: Bei der WM 1982, der ersten, die mit 24 Teams gespielt wurde, waren noch 14 europäische Teams am Start... 14 von 24!
Mag sein, und es ist ja ok das dir deswegen eine EM mehr zusagt.
Doch nur weil Europa mehr Kohle hat leite ich daraus keinesfalls ab das mehr WM Startplätze zur Verfügung stehen solten. Will man eine Weltmeisterschaft sollten so viele Mannschaften aus aller Welt die Möglichkeit haben dort mitzuspielen. Sonst ist es halt keine WM.
Was du willst ist eine große EM mit Argentinien und Brasilien.
ja, du wirst lachen, aber ich sehe ein Turnier tatsächlich als Veranstaltung zu der hunderttausende Fans die Möglichkeit haben sollten, zeitnah am Geschehen teilzunehmen und das ganze - als Fest - auch zu gestalten. Ob sich guter Fußball bei den Spielen ergibt oder nicht, ist dem Zufall des Zeitgeists der Taktik überlassen - aber die Stimmung macht eine Großveranstaltung aus.
Ich lache nicht, aber das ist es nicht was für mich den Reiz eines Turniers ausmacht. Es sind die großen Spiele, die Tragödien, die Triumphe und Anekdoten, die für mich ein tolles Turnier ergeben. Was da jetzt abseits war interessiert mich da nur peripher, besonders, da ich außer 2006 nie in dem entsprechenden Land gewesen bin und somit nicht wirklich was von der Stimmung mitbekommen habe. Und wo wir schon bei 2006 sind, ich habe das Turnier auch nicht so toll in Erinnerung, weil ein Großteil der Spiele wirklich richtig grottig gewesen ist.
Und wenn du mir ernsthaft erzählen willst, Südafrika 2010 - Trööööt - oder Brasilien 2014 war ein stimmigeres Turnier als Frankreich 2016, dann hast du seinerzeit scheinbar die Rundherumberichterstattung zuwenig gewürdigt.
Für mich steht eine WM immer über einer EM, letzteres ist nunmal nur ein Kontinentalturnier. Deswegen bleibt mir von der stimmungsmäßig sehr miesen WM in Südafrika dennoch mehr in Erinnerung als Frankreich 2016 oder Österreich/Schweiz 2008: Die ungeschlagenen Neuseeländer, die strauchelnden Italiener, die tollen Auftritte der deutschen Mannschaft, dieses unglaublich unfair geführte Finale, Chiles Offensivdrang ohne Effektivität und Ghana - Uruguay, eines der aufregendsten Spiele allerzeiten. 2016, hmm vielleicht bleibt mir das Elfmeterschießen Deutschland - Italien in Erinnerung.
Und was war dann an 2014 nicht in Ordnung? Das hatte doch neben tollen Spielen auch tolle Stimmung.
Aber China ist ja auch eine tolle Sportnation! Freuen wir uns schon mal gemeinsam auf die WM 2026 mit 40 Teilnehmern mit dem Finale in Peking. (Auch das ist kein Witz, sondern durchaus realistisch.)
Warum nicht? Da ich kein Hellseher bin und weiß wie die Qualität der Spiele ist, kann ich jetzt noch nicht behaupten, dass das Turnier (was so noch nicht einmal vergeben ist) schon jetzt beschissen ist. Anders sehe ich das nur bei Katar 2022, eine Winter-WM würde überhaupt nicht passen, da es den Vereinsfußball empfindlich stören würde.
Ja, wir erinnern uns alle an die tolle Stimmung bei der WM 2002 in Japan und Südkorea abseits der Spiele der Heimmannschaften ... nein, ich mich auch nicht.
Für mich war das eine tolle WM, ich fand sie richtig klasse: strauchelnde Favoriten, tolle, begeisternde Außenseiter wie Senegal und Türkei, eine, Deutschlands vielleicht unverdienteste Finalteilnahme. Das einzig was vielleicht das Flair etwas gestört hat waren natürlich die für Europäer ungewohnten Anstoßzeiten früh am Morgen oder nachmittags.
Also eine WM nur mit Europäern und Südamerikanern würde ich auch nicht wollen.
Es ist nur so, dass die Aufstockung vor allem des asiatischen kontingents in keiner Relation zum sportlichen Erfolg steht.
Bei der ersten WM, an die ich mich erinnere, eben 1982, spielte der asiatische Vertreter - Kuwait - keine Rolle, die beiden afrikanischen hingegen - Algerien und Kamerun - sorgten für Furore und schieden unglücklich aus.
Mehr Afrikaner war also eine völlig logische Forderung, die auch umgesetzt wurde. Aber abgesehen von den höchst fragwürdigen Entscheidungen, die Südkorea damals bis ins Halbfinale trugen, ist mir bis jetzt unklar, welche sportlichen Erfolge die Aufstockung des asiatischen Kontingents rechtfertigen sollte.
Sepp Blatter hatte ja sogar einmal angeregt, das europäische Kontingent auf 10 Teams einzugrenzen - wünschenswerter Vorschlag? Wenn ich daran denke, welche europäischen Teams manchmal zuhause bleiben mußten, damit wir den aufregenden Darbietungen von z.B. Nordkorea zuschauen durften - die mit den gekauften chinesischen Fans - wird mir im nachhinein noch übel.
Ich will eine WM der besten Teams. Wenn ein Drittel der Teilnehmer aus Afrika und Asien kommt, mag dies der Bevölkerungsverteilung entsprechen, aber sicher nicht der sportlichen Leistung.
Aber darüber können wir ausführlicher nach dem Finale noch weiter diskutieren. Jetzt ist erstmal Badewetter, anschließend Grillzeit und dann Finale angesagt.
Und wie der Freund, der mich dazu einlud, so schön schrieb: Es ist nicht das Finale, das wir uns gewünscht haben, aber es ist Finale!
ZitatAlso eine WM nur mit Europäern und Südamerikanern würde ich auch nicht wollen.
Es ist nur so, dass die Aufstockung vor allem des asiatischen kontingents in keiner Relation zum sportlichen Erfolg steht.
Bei der ersten WM, an die ich mich erinnere, eben 1982, spielte der asiatische Vertreter - Kuwait - keine Rolle, die beiden afrikanischen hingegen - Algerien und Kamerun - sorgten für Furore und schieden unglücklich aus.
Mehr Afrikaner war also eine völlig logische Forderung, die auch umgesetzt wurde. Aber abgesehen von den höchst fragwürdigen Entscheidungen, die Südkorea damals bis ins Halbfinale trugen, ist mir bis jetzt unklar, welche sportlichen Erfolge die Aufstockung des asiatischen Kontingents rechtfertigen sollte.
Sepp Blatter hatte ja sogar einmal angeregt, das europäische Kontingent auf 10 Teams einzugrenzen - wünschenswerter Vorschlag? Wenn ich daran denke, welche europäischen Teams manchmal zuhause bleiben mußten, damit wir den aufregenden Darbietungen von z.B. Nordkorea zuschauen durften - die mit den gekauften chinesischen Fans - wird mir im nachhinein noch übel.
Ich will eine WM der besten Teams. Wenn ein Drittel der Teilnehmer aus Afrika und Asien kommt, mag dies der Bevölkerungsverteilung entsprechen, aber sicher nicht der sportlichen Leistung.
Entschuldige, aber es geht bei einem WM Turnier nicht darum das du die deiner Meinung nach besten Nationen gegeneinander spielen siehst.
Wenn ein Weltmeister ermittelt werden soll müssen Nationen aus der ganzen Welt an dem Wettkampf teilnehmen.
Ansonsten darfst du den Wettbewerb auch in Champions League umbenennen.
Vermutlich ist dir auch die CL zu schwach und möchtest wie Herr Rummeknigge eine eigene Eliteliga...
Ich trau´s mich ja fast nicht zu sagen. Aber nach der Aktion von Payet muss ich jetzt tatsächlich den Portugiesen die Daumen drücken.
Dann wären wir da irgendwie schon zwei.
tjo, geht mir ähnlich. auch wenn ich vorher auch nicht explizit für ein Team war.
Zum Schluss kamen die Portugiesen ja ein bisschen. Ronaldo tut mir schon leid, schade...
hätte es ihm gegönnt...
Ich bin auch sowas von für Portugal, aber auch schon vor dem Spiel.
Sie haben es einfach verdient.
Sie haben es einfach verdient.
Ich habe eine Entschädigung für die Partien Portugal-Polen und Portugal-Wales verdient.
Vor dem Spiel war es mir egal, aber jetzt tendiere ich zu Portugal.
Ich habe eine Entschädigung für die Partien Portugal-Polen und Portugal-Wales verdient.
Ja die solltest du bekommen
Würde mich ja freuen, wenn es zum Elfmeterschießen käme...
Tooooooor für Portugal, wie geil...
Da muss Meister Eder kommen und es richten. Sei es den Portugiesen gegönnt, so sie es denn bis zum Ende wuppen. Daumen hoch.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!