Goethe? Der war 1827 zumindest fast 80 Jahre.
stimmt
Goethe? Der war 1827 zumindest fast 80 Jahre.
stimmt
Baldwin, Meag: Ich mach einfach mal weiter., weil ich die Unterbrechung klargemacht hab, ja?
Gesucht ist die größte, ausschliesslich mit 3 Ziffern darstellbare Zahl.
die umgedrehte 8 als unendlich zählt aber nicht, oder?
Unendlich ist keine Zahl.
Ich muss zugeben, ich finde die Fragestellung verwirrend, aber hier mein Ansatz:
9^(9^9) enthält nur drei Ziffern, und ist auf jeden Fall ziemlich groß. Grob geschätzt einige hundert Millionen Ziffern, aber mit dreien darstellbar.
Oder denke ich jetzt in die falsche Richtung?
(Sicherheitsabfrage: 999?)
9 hoch 9 hoch 9 ist korrekt, ja.
Ich wusste doch, dass es sich auszahlt, wenn man sich komischerweise mit sowas beschäftigt. Oder, Moment, jetzt bin ich dran mit Fragestellen ...
Hm, was simples: Welche technologischen Neuerungen verhalfen den Preußen 1866 zum Sieg über Österreich? Und wie hieß der preußische Feldherr, der den Sieg errang?
Ich wusste doch, dass es sich auszahlt, wenn man sich komischerweise mit sowas beschäftigt.
Oder, Moment, jetzt bin ich dran mit Fragestellen ...
Hm, was simples: Welche technologischen Neuerungen verhalfen den Preußen 1866 zum Sieg über Österreich? Und wie hieß der preußische Feldherr, der den Sieg errang?
War das nicht Moltke der bei Königgrätz die Preußen befehligte.
Und bei der technischen Neuerung könnte es sich um die Eisenbahn gehandelt haben. Die ermöglichte es nämlich zum ersten Mal Truppenbewegungen schneller durchzuführen. Anstatt mit einem kilometerlangen Tross durch die Lande zu ziehen, verlud man alles auf Eisenbahnwaggons.
War das nicht Moltke der bei Königgrätz die Preußen befehligte.
Jup.
ZitatUnd bei der technischen Neuerung könnte es sich um die Eisenbahn gehandelt haben. Die ermöglichte es nämlich zum ersten Mal Truppenbewegungen schneller durchzuführen. Anstatt mit einem kilometerlangen Tross durch die Lande zu ziehen, verlud man alles auf Eisenbahnwaggons.
Jup, aber das ist noch nicht alles.
Weitere technische Gründe? hmm
Sie hatten ne bessere Kriegstechnik! Also ihre Waffen waren denen der Österreicher überlegen. Aber was genau weiss ich leider nicht. Waffentechnik ist nicht mein Spezialthema ausser G3, G36 und P1
Oder meinst du die Kanäle?
Hab das jetzt nachgeschlagen ...
Die Preußen haben noch die Telegraphie in diesem Krieg verstärkt benutzt und waffentechnisch wurden die Vorderlader (Stopfen der Waffe über den Lauf mit Pulver und Kugel) von Hinterladern (Patronen) abgelöst.
Ja, das Zündnadelgewehr war gemeint. Du bist.
Ist das echt Allgemeinbildung? Die Frage war für mich eher Expertenwissen für Militärhistoriker
Hä? Na klar ist das Allgemeinwissen. Ich hab ja extra 2 Fragen gestellt, weil es mir sonst zu einfach vorkam. Mal ehrlich, das lernt man doch in der Schule, und ansonsten kann ich die entsprechende Folge von "Die Deutschen" empfehlen (die mir übrigens damals im Geschichtsunterricht gezeigt wurde.)
Hä? Na klar ist das Allgemeinwissen. Ich hab ja extra 2 Fragen gestellt, weil es mir sonst zu einfach vorkam. Mal ehrlich, das lernt man doch in der Schule, und ansonsten kann ich die entsprechende Folge von "Die Deutschen" empfehlen (die mir übrigens damals im Geschichtsunterricht gezeigt wurde.)
Also eine so spezifische Frage nach dem Zündnadelgewehr halte ich als Geschichtsstudent ehrlich gesagt nicht für Allgemeinwissen. Die Frage nach dem Feldherren, okay, aber die Frage nach der Waffe? Aber mir soll's ja egal sein
So, dann stell ich mal mein Rätsel und nach den Beschwerden über den Schwierigkeitsgrad des Letzten, dann eben was ganz was einfaches:
ZitatEs kennen sicher alle die Märchen aus Tausend und einer Nacht und die übergeordnete Handlung in der die schöne Sheherazade dem König eben diese 1001 Nächte lang Geschichten erzählt, die sie immer am Morgen an einer spannenden Stelle unterbricht (sogenannte Cliffhanger, dieses Stilmittel ist also wirklich schon uralt.
) und am nächsten Abend fortsetzt.
Nun die Frage:
Welchen grausigen Reigen unterbricht die Erzählerin mit den Geschichten?
In der mir bekannten Version wird der König/Kalif von seiner Frau mit einem Sklaven betrogen. Als sein Bruder ihm davon erzählt verzweifelt er und glaubt fortan nur noch an die Boshaftigkeit der Frauen. Um also nie wieder betrogen zu werden (und weil er nicht auf Frauen verzichten mag) lässt er jede nur für eine Nacht kommen und tötet sie am nächsten Morgen.
In der mir bekannten Version wird der König/Kalif von seiner Frau mit einem Sklaven betrogen. Als sein Bruder ihm davon erzählt verzweifelt er und glaubt fortan nur noch an die Boshaftigkeit der Frauen. Um also nie wieder betrogen zu werden (und weil er nicht auf Frauen verzichten mag) lässt er jede nur für eine Nacht kommen und tötet sie am nächsten Morgen.
Das ist richtig.
Er lässt sie aber nicht nur kommen, sondern heiratet sie sogar (zumindest in der Version die ich kenne) und damit sie ihn nicht wie die erste Frau (mit dem Sklaven) betrügen können, werden sie am Morgen nach der Hochzeitsnacht direkt hingerichtet.
Shererazade wählt dann freiwillig dieses Schicksal und heiratet den König. In der Nacht beginnt sie damit dem König eine Geschichte zu erzählen, die sie am Morgen unterbricht. Der König ist daraufhin so neugierig auf den Fortgang der Geschichte, dass er auf die Exekution verzichtet. So geht das Nacht um Nacht, die ganzen 1001 Nächte lang, bis der König davon überzeugt ist, dass Sheherazade ihn nicht betrügen wird. In der Zeit soll sie dem König auch 3 Kinder geschenkt haben.
Und zum Kalifen soll der König übrigens erst mutiert sein, als Anhänger des Islams diese Geschichten übernommen haben.
Du bist dran.
ZitatUnd zum Kalifen soll der König übrigens erst mutiert sein, als Anhänger des Islams diese Geschichten übernommen haben.
Naja, die älteste erhaltene schriftliche Fassung solcher Geschichten (eine verbindliche Sammlung/Version existiert nicht, sondern es war/ist eher ein Label) stammt mWn aus dem 10. oder 11. Jh. aus dem heutigen Tunesien. Die Ursprünge verlieren sich wohl im Dunkel der Jahrhunderte.
Da mir einfach keine vernünftige Frage einfallen will: Wie groß ist der durchschnittliche Abstand der Erde von der Sonne? Bitte nicht auf wikipedia nachschauen oder 1 AE schreiben.
Ähm, ca. 8 Lichtminuten, d. h. wenn wir "in" die Sonne schauen, sehen wir sie, wie sie vor 8 Minuten war. Es ist quasi ein Blick in die Vergangenheit. Die Nachbarsonne ist übrigens Alpha Centauri. Sie ist 4 Lichtjahre entfernt. Ein weitere Blick in die Vergangenheit
150 Millionen Kilometer, wenn ich mich recht entsinne.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!