Bei den Kostümen sind für mich Tudors und Borgia das Maß aller Dinge
In diesem Zusammenhang fand ich es immer amüsant, dass die Frauen zwar durchaus schöne Kleider trugen, und diese historisch gesehen auch einigermaßen akkurat waren, man jedoch darauf verzichtet hat, dass die Korsagen auch als Korsagen verwendet werden, wie man das früher getan hat. Anders gesagt: der Stoff selbst liegt zwar eng an, aber die Korsagen sind im Grunde kaum geschnürt, wie man das auf historischen Gemälden sehen kann. Natürlich erwartet man nicht, dass die Dinger so extrem zusammen gezogen werden wie anno dazumal, aber in dieser und ähnlichen Serien werden sie ja eigentlich gar nicht verwendet.
Das ist übrigens auch etwas, was mir in Opernaufführungen auffällt. Sieht man sich etwa alte Figurinen, Kostümentwürfe von Mozart-Opern an, sieht man ebenfalls - wie es damals üblich war, stärker geschnürte Korsagen.
Wenn in heutigen Opernaufführungen noch diese Kostüme verwendet werden - was ohnehin schon selten vorkommt - dann werden die Korsagen überhaupt nicht geschnürt, vielmehr wird durch den eng anliegenden Stoff um die Taille sowie den weiten Röcken der optische Eindruck erweckt, dass es so wäre.
Da werde ich als Zuseher doch daran erinnert, dass das eine aktuelle Aufführung, eine moderne Serie ist, wo man solche Dinge - trotz des historischen Hintergrunds, den man transportieren möchte - außer Acht lässt.
Liebe Grüße,
Cherubino