1. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Eis-und-Feuer Forum
  2. TV-Serie: Game of Thrones
  3. Allgemeine Diskussionen

Game of Thrones auf deutsch?

  • dieterjosef
  • 4. April 2011 um 15:52
  • Ser Arthur Dayne
    The Sword of the Morning
    Beiträge
    4.992
    • 20. Februar 2016 um 22:47
    • #801

    Oder so. Ging mir vor allem um die Aussage, dass Casterlystein eine wörtliche Übersetzung ist, was ja nicht stimmen kann, wenn die Hälfte gar nicht übersetzt wurde. ;)

    Das Wiki von Eis und Feuer freut sich über deine Mitarbeit. Schau mal vorbei: eisundfeuer.fandom.com/de
    __________________________________________________________________

    "We all swore oaths." - Arthur Dayne

    "There are ghosts everywhere. We carry them with us wherever we go." - Jorah Mormont

  • Balerion der Schwarze
    Schwarzer Schrecken in Ruhestand
    Beiträge
    1.607
    • 20. Februar 2016 um 22:53
    • #802

    Übrigens ist mir aufgefallen, dass das Haus Casterly ebenso wie die Lannisters rein von der Buchlore nach ihrem Gründer benannt wurde, oder in dem Falle dem Vater des Gründers, Caster, dessen Sohn Corlos das Haus gründete. Insofern könnte man tatsächlich über Ecken auch von einer wörtlichen Übersetzung sprechen, wobei das die Übersetzer zu dem Zeitpunkt ja noch nicht wissen konnten und dies somit keine Entschuldigung ist. ;)

    The living should smile, for the dead cannot.

  • Ser Arthur Dayne
    The Sword of the Morning
    Beiträge
    4.992
    • 20. Februar 2016 um 22:59
    • #803

    Und selbst da hätten bei Blanvalet die Alarmglocken schrillen müssen, dass man den Namen Caster übersetzen muss. Schließlich schützen Eigennamen nicht vor Übersetzung. Wenn ich die konsequente Eindeutschung fordere und damit allen möglichen Scheiß entschuldige, darf ich nicht an manchen Stellen sagen: "Oh, hier will ich jetzt aber lieber doch nicht." Entweder oder...

    Das Wiki von Eis und Feuer freut sich über deine Mitarbeit. Schau mal vorbei: eisundfeuer.fandom.com/de
    __________________________________________________________________

    "We all swore oaths." - Arthur Dayne

    "There are ghosts everywhere. We carry them with us wherever we go." - Jorah Mormont

  • HappyTime
    Rat Cook
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    4.107
    • 20. Februar 2016 um 23:02
    • #804

    Ich habe "caster" in casterlyrock eh immer für das altenglische ceaster gehalten,und war deswegen wegen der "Gießer" Übersetzung ziemlich überrascht. Casterlyrock habe ich immer mit "befestigter Fels" übersetzt,war mit CasterlyStein aber zufrieden,da es ein Hinweis auf den Familiennamen ist.

    It`s not easy to be a birdplane.

    Ich muss meine Reaktionen haben dürfen!

  • Balerion der Schwarze
    Schwarzer Schrecken in Ruhestand
    Beiträge
    1.607
    • 20. Februar 2016 um 23:05
    • #805

    Naja, Caster kann man auch sehr gut deutsch aussprechen, genau genommen tu ich das sogar. Also Kaster statt Käster. Von daher kann man da schon sagen, das man den Namen nicht übersetzen muss, wenn man davon ausgeht, das kein tieferer Sinn hinter dem Namen steht. Aber es stimmt schon, was du sagst, nur ist Casterly Rock so ziemlich das Schwierigste, was man im Lied übersetzen müsste, mMn, einfach weil der Name eine ganz eigene Atmosphäre erzeugt, was den Orginalnamen einfach unheimlich gut macht.

    The living should smile, for the dead cannot.

  • Renly's Peach
    Profi
    Beiträge
    1.004
    • 20. Februar 2016 um 23:07
    • #806

    Kann dir sagen, woher das kommt: vom lateinischen castrum, was wiederum ein befestigtes Heerlager ist. Findet bis heute seine sprachlichen Überreste in Städtenamen wie Leicester, Worcester, etc.

    "I swear, I will go to my grave thinking of my brother’s peach." (Stannis Baratheon)

  • Maegwin
    The Maid of Mulwarft
    Reaktionen
    22
    Trophäen
    1
    Beiträge
    11.043
    • 21. Februar 2016 um 00:37
    • #807

    Joa, Kasterlistein - das muss sein wo die Schoggi herkommt.

    Eigentlich ziemlich schlau von Blanvalet. Schweiz reich - Lennisters reich - ich bin froh, dass sie so stark mit Assoziationen arbeiten. Irgendeine trübe Tasse könnte ja sonst auf die Idee kommen, dass es sich bei -ly um eine klassisch englische Endung handelt über die man im Deutschen doch etwas stolpert.

    I have been despised by better men than you.

  • Ser Erryk
    Gast
    • 21. Februar 2016 um 01:14
    • #808

    Warum wird die konsequente Eindeutschung eigentlich beim Namen des Autors gestoppt? Ein Georg Strahlemond Richard Martin wäre doch nur logisch gewesen.

    Die Verteidiger der Eindeutschungen, ich habe aber Mitleid mit euch, immerhin muss (nein natürlich will ich das auch) ich Daenerys und Tyrion hier gegen Rhetorikmeister verteidigen. Dagegen ist studentische Hausarbeiten zu schreiben ein Bilderbuch ausmalen. :)

  • Brigthroar
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    4.099
    • 21. Februar 2016 um 21:10
    • #809
    Zitat von baelish91

    Hermine ist auch althochdeutsch und Granger ist englisch.


    Hermine kam aber auch erst mit der Übersetzung. Hermione hieß sie im Original.

    Bei uns im Norden werden die Gesetze der Gastfreundschaft noch immer in Ehren gehalten. ~ Roose Bolton

  • Narannia
    Meister
    Beiträge
    2.644
    • 22. Februar 2016 um 07:19
    • #810

    Gestern ist mir übrigens noch so ein Kuriosum an total inkonsequent übersetzten Eigennamen untergekommen. Die Schlümpfe. Während der Original-Comic ja eigentlich von einem Belgier stammt, gibt es im Deutschen tatsächlich Schlümpfe mit englischem Namen. Clumsy Schlumpf zum Beispiel. Schlaubi ist wieder deutsch. Farmy, Fauli, Jokey, Torti, ... Toulousi (als Einziger französisch angehaucht, aber auch nicht der original französische Name Schtroumpf Peintre). ;)

  • Aki-chan
    Profi
    Beiträge
    733
    • 22. Februar 2016 um 11:36
    • #811

    Ich glaube einige Romane haben Probleme was Inkonsequenz bei der Eindeutschung von Namen betrifft.
    Wenn ich mir Warrior Cats - Warriors im englischen - ansehe, wie schlecht bzw. komisch da die Eindeutschung von Namen (gerade bei Hauskatzen) ist.

    Mal nur wenige Beispiele:
    Rusty --> Sammy (klingt besser)
    Purdy --> Charly (klingt besser)
    Smoky --> Socke
    Floss --> Molly
    Cherry --> Minka
    Daisy --> Minka (weil ja auch alle dt. Katzen Minka heißen müssen @_@)
    Seville --> Karotte
    Billystorm --> Ziegensturm, obwohl Billysturm, aufgrund des Hintergrunds angebrachter wäre.

    »Die Wälder sind voller wilder Tiere«, erinnerte er seinen Vater. »Die Straßen der Städte auch.« (Sturm der Schwerter, Tyrion I)

  • Dreenan Kel Zalan
    Sturmbringer
    Reaktionen
    9
    Trophäen
    1
    Beiträge
    7.845
    • 22. Februar 2016 um 15:36
    • #812
    Zitat

    Gestern ist mir übrigens noch so ein Kuriosum an total inkonsequent übersetzten Eigennamen untergekommen. Die Schlümpfe. Während der Original-Comic ja eigentlich von einem Belgier stammt, gibt es im Deutschen tatsächlich Schlümpfe mit englischem Namen. Clumsy Schlumpf zum Beispiel. Schlaubi ist wieder deutsch. Farmy, Fauli, Jokey, Torti, ... Toulousi (als Einziger französisch angehaucht, aber auch nicht der original französische Name Schtroumpf Peintre).

    In den deutschen Comics dagegen sind die Namen alle eingedeutscht. Konsequent. Allerdings gibt es da auch nicht Schlaubi Schlumpf sondern den Moralschlumpf :)

    "Tigris doofitis ordinaris"
    "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."
    "Der Strike ist dem Räumfehler sein Tod..."

  • Zwiebelritter
    Vertrauter des Königs
    Beiträge
    752
    • 24. März 2016 um 01:40
    • #813

    baelish91: Schön, daß du Justin Schneider dann gleich mal wieder unter den Teppich kehrst.
    Auf der einen Seite sagst du, daß dich ein Jon Snow stört. Auf der anderen Seite ein Justin Schneider nicht.
    Für mich einfach ein Widerspruch, wenn du Jon als "normalen", deutschen Vornamen nimmst und das "Denglish" bemängelst.

    Für mich hört sich ein Jon Snow wesentlich "authentischer" an als ein Justin Schneider, eben weil es kein Denglish ist und damit besser in den Kontext paßt.

    @ Topic: Über die inkonsequente Übersetzung wurde schon so viel geschrieben....;(

    Hoody Hoo!! I waste him with my crossbow!! - Knuckles the Sixth, King of the Wallclimbers

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Aktivste Mitglieder

  • Esmeralda

    44.350 Punkte
  • Dreenan Kel Zalan

    39.404 Punkte
  • onyx

    37.675 Punkte
  • ssnake

    36.962 Punkte
  • kait

    25.795 Punkte
  • Ser Arthur Dayne

    25.060 Punkte
  • Obrac

    24.509 Punkte
  • HappyTime

    20.552 Punkte
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8