Cool Wen soll Harrison Ford denn spielen? Graff?
"Ich suche ein Buch" oder "Was soll ich lesen?"
-
Stoney -
9. Juli 2008 um 14:05
-
-
Cool Wen soll Harrison Ford denn spielen? Graff?
Genau, hier ein erstes Setpic: http://www.flix66.com/wp-content/upl…Enders-Game.jpg
-
Schaut ja steil aus aber scheinbar haben Sie die Rolle von Graff aufgeblasen, im Buch spielt er ja eine eher untergeordnete Rolle...Hast du das Buch gelesen? Wenn ja, wie hats dir gefallen?
-
Schaut ja steil aus aber scheinbar haben Sie die Rolle von Graff aufgeblasen, im Buch spielt er ja eine eher untergeordnete Rolle...Hast du das Buch gelesen? Wenn ja, wie hats dir gefallen?
Leider noch nicht, möchte ich aber unbedingt noch nachholen. Liegt quasi auf meinem Stapel ungelesener Bücher
-
Sag mir dann wies dir gefallen hat ich hab mir grade den Nachfolger bestellt, er liegt auch schon auf dem Nachttisch
-
Seit ich kürzlich Jon Krakauers 'Into Thin Air' (In eisige Höhen) gelesen habe, bin ich total im Bergsteigfieber. Hab nun schon Bücher von Kammerlander, Breasheares und ein weiteres von Krakauer hier liegen. Kann denn jemand noch weitere Bücher zum Thema empfehlen? Sind denn die Bücher von Reinhold Messner lesenswert? Wenn ja, welche ganz besonders? (Der Mann hat ja anscheinend so viele Bücher geschrieben, wie Berge bestiegen)
Interesse besteht auch an Aussteigergeschichten und Abenteuer in der Wildnis à la 'Into the Wild'. -
Oh Gott, 'In eisigen Höhen' habe ich damals auch verschlungen! Ich finde es auch sehr spannend, dass das Buch ob der Unfälle am Mount Everest immer noch aktuell ist. Darauf hin hatte ich 'Sieben Jahre in Tibet gelesen'. Ist ja in den 1957 geschrieben worden, das merkt man dem Buch an. War nett zu lesen, ist aber eher so dahin geplätschert. Mehr Bergsteigerliteratur habe ich dann nicht gelesen und bin nach SJiT dann eher auf die Reisebericht-Schiene gelangt. Könnte dir da das ein oder andere empfehlen, aber ich glaube, das ist gerade eher nicht so dein Anliegen, oder?
-
Könnte dir da das ein oder andere empfehlen, aber ich glaube, das ist gerade eher nicht so dein Anliegen, oder?
Nicht mein aktuelles Anliegen, aber da ich gute Reiselberichte durchaus zu schätzen weiß, würden mich ein paar Tipps sehr freuen
-
Sehr gefallen hat mir das Buch von Bruni Prasske 'Mögen deine Hände niemals schmerzen', in dem eine Deutsche allein in den Iran fährt und dort einfach Land und Leute kennen lernt. Sehr beeindruckend fand ich auch eines der Bücher von Sabriye Tenberken, die als Blinde nach Indien bzw. Tibet gereist ist und dort relativ erfolgreich versucht, den Bewohnern den Umgang mit ihren blinden Kindern zu erleichtern bzw. den Kindern ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Ich weiß leider nicht mehr, welches ihrer Bücher ich mir von meiner Schwesti geliehen habe, ich glaube, es war 'Mein Weg führt nach Tibet'. Wo ich es gerade nachschlage, ihr Nachfolgebuch dürfte dir ja vielleicht gefallen, worin sie Eric Weihenmeyer auf einen Nebengipfel des Mount Everest folgt und dabei mit den blinden Kindern eine eher unschöne Tour erlebt.Es heißt 'Das siebte Jahr, von Tibet nach Indien'.
-
Ohh, danke für die Empfehlungen! Vor allem das Iran-Buch klingt sehr sehr interessant, aber auch die anderen hab ich soeben mal meiner To-Read-Liste hinzugefügt.
-
Hallo Leute...es gibt ja eine ganze Reihe von historischen Romanen, die im Mittelalter angesiedelt sind. Gibt es dahingehend auch welche, die sich thematisch im ostfränkischen Reich bewegen, sprich im mittelalterlichen Imperium Romanum? In der Regel sind die Historienromane ja irgendwie in England verortet, maximal noch mit Abstechern nach Frankreich. Und wie sieht es mit Historienromanen, die im frühmittelalterlichen Frankenreich unter den Merowingern spielen?
-
Hey Finnigan!
Ich les viel, besonders gerne historische Romane, aber das Einzige was mir jemals in dieser Zeitstellung unter gekommen ist, ist Die Silberwölfin, von Alice Borchart. Spielt zu Lebzeiten von Karl dem Großen, beginnt in Rom.
Aber ich muß gleich warnen, ich fands recht übel. Außerdem heißt es nicht ohne Grund "Silberwölfin", weil die weibliche Hauptperon kann sich ...äh...verwandeln...hmmm.Sonst kann ich noch dienen mit Konstantinopel im 6. Jahrhundert: G. Bradshaw, Die Tochter des Bärenzähmers.
-
Tja, da kenne ich auch nicht viel. Vielleicht "Die Burgunderin" von Tilman Röhrig, ist aber wenig Burgund drin und mehr Attila, der Hunne, kommt der Zeit aber näher. Und dann fällt mir noch "Bronzevogel" von Kaari Utrio ein, das spielt nach 1020 und arbeitet sich von Finnland über Nowgorod nach Konstantinopel und dann weiter nach Frankreich und England vor.
Mehr weiß ich auch nicht. -
Ich danke euch beiden, das ist doch schonmal was.
Aber schon irgendwie merkwürdig, dass es da offenbar nicht so wirklich was zu gibt, während Historienromane im mittelalterlichen England die Buchläden überschwemmen. Dabei gibt's doch auch im von mir Genannten unheimlich viel zu erzählen :hm: -
Zitat
Dabei gibt's doch auch im von mir Genannten unheimlich viel zu erzählen
Hab ich mir auch schon ein paar Mal überlegt.
Rebecca Gablé ist wohl derzeit an einem Werk beschäftigt, welches im "deutschen" Mittelalter spielt. Erscheint im Oktober 2013. -
Kannst es ja mal mit der "Waldgräfin" probieren. Soll ein ordentliches Buch sein...
-
Ja, ist es am Anfang auch. Bis es dann sehr merkwürdig wird, mitsamt dem Abspulen einiger sehr gängiger Klischees.
Vermutlich müsstest du französisch können, um schöne Romane zu den Merowingern zu bekommen. Ich habe da sehr wenig Ahnung, aber vielleicht hättest du mehr Glück mit Comics. Die sind auch eher mal übersetzt, weil die Franzosen einfach Comicophil sind.
Allerdings kann ich dir was kleines, feines empfehlen, das im germanischen Raum im 9. Jahrundert spielt: 'Claus Peter Lieckfeld: Das Buch Haithabu'
-
Historischer Roman, frühes Mittelalter:
"Ein Kampf um Rom" von Felix Dahn
liest sich ein bißchen wie Kaugummi und es ist schon 500 Jahre her, dass ich es gelesen habe, aber es geht so um Theoderich, Witichis und das ganze Zeug.
Was genial ist, "Ich, Claudius, Kaiser und Gott" Robert von Ranke-Graves
okay, das ist jetzt tatsächlich voll römisches Imperium, aber ich kann es uneingeschränkt empfehlen.
-
Zitat
Was genial ist, "Ich, Claudius, Kaiser und Gott" Robert von Ranke-Graves
Das stimmt. Die Geschichte von Cla-Cla-Cla-Claudius ist echt spitze zu lesen. Die britische Serienumsetzung aus den 70ern ist übrigens auch ziemlich gut, auch wenn das nicht so gaaaanz hier rein passt.
-
Hat jemand für mich eine Empfehlung für historische Romane, die zu Zeiten der Eroberungen durch die Wikinger spielen - außer Bernard Cornwell, die kenne ich schon
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!